Daniel Küblböck: Vater wendet sich mit wichtiger Botschaft an die Öffentlichkeit

Das Schicksal von Daniel Küblböck hat viele berührt und erschüttert. Sein Vater war am Mittwochabend bei „Stern TV“ zu Gast und erhebt schwere Vorwürfe.
Düsseldorf - Der Vater des seit September vermissten Sängers Daniel Küblböck kritisiert, dass die aktuelle Rechtslage in Deutschland den Tod seines Sohns mitverursacht habe.
"Es ist gesellschaftlich-politisch gewollt, dass man psychisch Kranke mehr oder weniger sich selbst überlässt", sagte er am Mittwochabend bei "Stern TV". Er habe bereits einige Monate vor Küblböcks Sprung von einem Kreuzfahrtschiff Verhaltensänderungen bei seinem Sohn festgestellt, die Behörden wollten demnach aber nicht eingreifen.
Daniel Küblböck: "So habe ich ihn vorher nicht gekannt"
Der Sänger sei teilweise aggressiv und verwirrt gewesen. Er habe herumgeschrien und Dinge zertrümmert. Sprach er vorher mit der Familie im bayerischen Dialekt, habe er plötzlich Hochdeutsch mit einer Frauenstimme gesprochen. "So habe ich ihn vorher nicht gekannt", sagte Günther Küblböck. Ein Neurologe habe im August diagnostiziert, dass Küblböck "wahrscheinlich eine akute Episode einer schizophrenen Psychose" durchlebt habe.
Am Sonntagabend gab Daniel Küblböcks Vater ein Live-Interview bei Günther Jauch. Günther Küblböck schilderte die Tage, bevor Daniel Küblböck auf die Kreuzfahrt ging.
Daniel Küblböck: Vater kritisiert mangelnden gesetzlichen Schutz psychisch Kranker
Deshalb habe sich der Vater an Polizei, Ordnungsamt, Betreuungsgericht und Gesundheitsamt gewandt, doch alle hätten ihm gesagt: "Es geht immer nur, wenn die Person selbst mitmacht." Die Rechtslage in Deutschland erlaube eine Zwangsbehandlung gegen den Willen der Betroffenen nur bei Selbst- oder Fremdgefährdung. Günther Küblböck empfand diese als frustrierend: "Man fühlt sich nicht nur machtlos, man ist auch machtlos - das wird einem ja ganz klar gesagt, dass man selbst nichts unternehmen kann."
Lesen Sie auch: Daniel Küblböck: Überraschender Fund in Schiffskabine - Fall wird dadurch noch rätselhafter
Wo liegt das Problem bei der Gesetzeslage?
Auch der Leiter eines Kölner Fachkrankenhauses für Psychiatrie, Manfred Lütz, kritisierte in der Sendung die Gesetzeslage. Schizophrene Patienten würden nur selten einer Behandlung zustimmen: "Das Problem ist: Wenn jemand nicht krankheitseinsichtig ist, dann lässt er sich auch nicht behandeln - und das führt dazu, dass Menschen lange unbehandelt mit ihrer Krankheit leben müssen, bis dann ein Zustand eintritt, wo sie dann selbst- oder fremdgefährdend werden."
„Für mich ist das staatlich unterlassene Hilfeleistung“
Lütz würde in akuten Wahnmomenten lieber früher eingreifen können: "Die meisten Patienten sind dankbar für die Zwangsbehandlung. Das sagen sie aber nicht in einer akuten Situation, sondern häufig erst im Nachhinein." Für Günther Küblböck ist nach dem mutmaßlichen Selbstmord seines Sohns jedenfalls klar: "Natürlich hätte das verhindert werden können - für mich ist das staatlich unterlassene Hilfeleistung."
Daniel Küblböck: Vater spricht hier zum vorerst letzten Mal über das Drama
Generell berichten wir nicht über Selbsttötungen, damit solche Fälle mögliche Nachahmer nicht ermutigen. Eine Berichterstattung findet nur dann statt, wenn die Umstände eine besondere öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Wenn Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter einer existentiellen Lebenskrise oder Depressionen leidet, kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge unter der Nummer: 0800-1110111. Hilfe bietet auch der Krisendienst Psychiatrie für München und Oberbayern unter 0180-6553000.Weitere Infos finden Sie auf der Webseite www.krisendienst-psychiatrie.de.
AFP