1. WLZ
  2. Boulevard

Maxima und Willem-Alexander statten München Besuch ab

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Königin Maxima und König Willem-Alexander der Niederlande am Münchner Viktualienmarkt. Mit dabei der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (r.) und der Oberbürgermeister der Stadt München Dieter Reiter. © dpa

München - Am Mittwoch sind König Willem-Alexander und Königin Maxima zu Besuch in München. Auf dem Programm steht eine Mischung aus offiziellen Pflichten und kleinen Vergnügen.

Der niederländische König Willem-Alexander und Königin Máxima haben am Mittwoch die Alte Pinakothek in München besucht. Empfangen wurden sie von einigen Schaulustigen, die jubelten und klatschten, sowie vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz. Máxima trug dabei ein pinkfarbenes Kostüm, und Willem-Alexander äußerte in deutscher Sprache seine Freude über den strahlenden Sonnenschein.

Im Museum betrachteten sie nach Angaben der Pinakotheken unter anderem das berühmte Selbstbildnis Albrecht Dürers sowie Leonardo da Vincis „Madonna mit der Nelke“. Außerdem eröffneten sie den renovierten „Holländer Saal“. Dabei zeigte sich das Königspaar interessiert - und gut gelaunt.

Nach Angaben der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen war es nicht der erste Besuch aus einem Königshaus in den Pinakotheken. Königin Margrethe von Dänemark war schon da, Silvia von Schweden, Prinz Albert von Monaco sowie Großbritanniens Prinz Charles.

Am Mittwochnachmittag hat das Königspaar den Viktualienmarkt in der Münchner Altstadt besucht. Bei strahlendem Sonnenschein führten der Oberbürgermeister der Stadt München, Dieter Reiter (SPD), und Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) die niederländischen Monarchen über den traditionsreichen Markt im Herzen Münchens - stets umringt von Schaulustigen und royalen Fans.

Die traditionelle Brotzeit durfte beim Besuch auf dem Viktualienmarkt natürlich nicht fehlen. Im Biergarten präsentierte Brunner dem Königspaar eine Platte mit allerlei bayerischen Spezialtäten: darunter Weißwurst, Obazda und Brezn. Willem-Alexander und seine Gattin zeigten sich interessiert an den deftigen Speisen, kosteten jedoch nicht. Im Anschluss eröffnete das Königspaar einen deutsch-niederländischen Pavillon auf dem Viktualienmarkt, in dem Unternehmen beider Länder ihre Agrar-Produkte verkaufen.

dpa

Auch interessant

Kommentare