Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Experten empfehlen wegen Nebenwirkungen TÜV für 3D-Filme
- Deutsche Filmfachleute haben wegen möglicher Nebenwirkungen eine Art TÜV für 3D-Produktionen empfohlen. Neben Übelkeit könnten die Streifen auch Kopfschmerzen verursachen, so die Experten.
- Geschichten von Liebe, Leid und Schmerz: Im Berliner Gropius-Bau ist ab Freitag die große Frida-Kahlo-Retrospektive zu sehen. Ausgestellt werden über 150 Werke der Mexikanerin.
In der Teenie-Schnulze "Mit dir an meiner Seite" tritt Miley Cyrus als Zugpferd auf. An ihrer Seite spielt Greg Kinnear. Ob sich der Kinobesuch lohnt, lesen Sie in unserer Kinokritik.
- Ein Wunderkind wird erwachsen: Die hannoversche Pianistin Elena Kolesnitschenko ist von Donnerstag an in dem Dokumentarfilm „Die Konkurrenten“ zu sehen.
Kunstverein Hannover stellt „Villa Minimo“-Stipendiaten vor
- Der Kunstverein Hannover stellt seine „Villa Minimo“-Stipendiaten für 2011 und 2012 vor. Die drei prämierten Künstler wurden aus etwa 100 Bewerbern ausgewählt.
Hamburg - Seit mehr als zehn Jahren begeisterte der “Domino Day“ die Fernsehzuschauer. In diesem Jahr fällt die beliebte RTL-Sendung aus. Warum die Steine stehen bleiben, lesen Sie hier.
- Regisseur Hans-Christian Schmid kommt am Mittwoch mit seinem Film „Sturm“ nach Hannover. Im Interview spricht er über den Film, Gewissensnöte in Den Haag und veränderte Kinogewohnheiten.
Hanekes Drama „Das weiße Band“ räumt zehn Lolas ab
- Sogar für Michael Haneke war das was Neues: Freitagabend erhielt der Regisseur einen Preis im Beisein einer leibhaftigen Bundeskanzlerin. Angela Merkel war Ehrengast beim 60. Deutschen Filmpreis und gratulierte dem Regisseur zu seiner Goldenen …
Hamburg - Seit 30 Jahren vermittelt der Kinderfernsehklassiker "Löwenzahn" Kindern Wissen. Nun soll auch ein Streifen fürs Kino gedreht werden. Es soll ein Abenteuerfilm werden.
Regisseur Jean-Marc Vallée hat mit „Young Victoria“ einen etwas anderen Historienfilm gedreht. Sehen Sie hier den Trailer und die Filmkritik zum Kinostart:
Berlin - Die Fernsehlotterie Glücksspirale feiert ihren 40. Geburtstag. Sie wird wöchentlich ausgestrahlt und unterstützt wohltätige Organistaionen. 1,5 Milliarden Euro an Fördermitteln flossen in 40 Jahren Glücksspirale.
- „Titanic“, „Keinohrhasen“ oder „Avatar“ waren keine Zufälle. Blockbuster sind planbar. Das sagt jemand, der es wissen dürfte. Der Wirtschaftswissenschaftler und Marketingprofessor Thorsten Hennig-Thurau hat Formeln entwickelt, die den Erfolg von …
- Die Neuverfilmung „Kampf der Titanen“ ist weiterhin Spitzenreiter der deutschen Kinocharts. Auf Platz zwei kam auf Anhieb die US-Komödie „Date Night“, in der ein Ehepaar mit einem Gangsterpärchen verwechselt wird und eine Nacht voller Abenteuer …
„Kick-Ass“ doch vor „Drachenzähmen leicht gemacht“
- Zum zweiten Mal innerhalb von einer Woche hat die amerikanischen Kinobranche ihre Hitliste korrigieren müssen. Die Comic-Verfilmung „Kick-Ass“ hat am Wochenende doch am meisten Besucher angelockt, meldete der „Hollywood Reporter“ am Montag.
- Sie hat keinen guten Ruf: die Asche. Zwar gibt es Menschen, die von Asche reden, wenn sie Geld meinen. Aber viel mehr Menschen denken beim Zaster eher an Kohle. Weshalb auch bei der Wahl der umgangssprachlichen Benennung für den Zaster die Asche …
Thema Missbrauch und Demütigung in Internatsromanen
- Was lässt sich aus Internatsromanen über das Thema Missbrauch und Demütigung lernen? In Robert Musils Roman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ sind sadistische Quälereien beschrieben, die den aktuellen an deutschen Klosterschulen und …
Wertvolle Gemäldesammlung aus Niedersachsen wird zerschlagen
- Die wertvolle Porträtgalerie aus dem Rittergut Lucklum (Kreis Wolfenbüttel) kommt unter den Hammer. Museumsvertreter und Historiker laufen Sturm, den die Sammlung gilt als einmalig.
„Das Bildnis des Dorian Gray“: Schön sein genügt nicht
Bei Literaturverfilmungen der Vorlage und gleichzeitig den Ansprüchen eines Kinofilms gerecht zu werden ist nicht einfach. Oliver Parker hat es bei „Das Bildnis des Dorian Gray" versucht.