Infos zu Cybermobbing, Online-Sucht und Jobsuche im Netz

Waldeck-Frankenberg – Schüler, Lehrer, Privatpersonen und Betriebe – sie alle sind angesprochen, wenn ab kommenden Montag, 18. März, an unterschiedlichen Orten in Korbach die Chancen, Herausforderungen und Gefahren der Digitalisierung im Mittelpunkt stehen.
Unter dem Titel „The Future is now“ finden eine Woche lang bis einschließlich Freitag, 21. März diverse Workshops, Vorträge und Beratungsangebote statt.
„Wir merken, dass die Digitalisierung auch für viel Verunsicherung sorgt. Diese Veranstaltungswoche setzt genau an diesem Punkt an. Es geht darum, die genannten Zielgruppen zu sensibilisieren und präventiv tätig zu werden“, erklärte Korbachs Bürgermeister Klaus Friedrich. Es gehe unter anderem um Themen wie digitales Lernen in den Schulen, Cybermobbing, Online-Sucht, Online-Berufswahl, Chancen und Risiken im bargeldlosen Zahlungsverkehr, Digitalisierung in der Behandlung von psychisch kranken Menschen oder Online-Kostenfallen. Organisiert wird die Veranstaltungswoche vom Hessen-Campus Waldeck-Frankenberg und dem Präventionsrat der Stadt Korbach.
Ziel ist es, Fachkräften in Schulen und Firmen sowie Eltern Infos an die Hand zu geben, um deren Medienkompetenzen zu erweitern. „Letztlich wollen wir mit den Angeboten das Umfeld von Kindern, Schülern und anderen Medienkonsumenten stärken. Es geht darum, im Vorfeld Wege aufzuzeigen, wie ein kompetenter Umgang mit verschiedenen Medien geschehen kann“, sagt Carsten Vahland vom Präventionsrat der Stadt Korbach.
Auch die Gefahren der Digitalisierung sollen neben den Chancen gezielt angesprochen werden. „Die normale Welt ist nicht kind- und jugendgerecht. Die Online-Welt ist es erst recht nicht“, betont in diesem Zusammenhang Andrea Franke von der Stadt Korbach. Sie weist auch darauf hin, dass die Durchführung der Themenwoche auch ein Anliegen der heimischen Schulen sei.