1. WLZ
  2. Landkreis

Frauentag: Erst kreativ und dann entspannt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Theresa Demski

Kommentare

Laden zum Infotag für Frauen nach Wildungen ein: Bärbel Kesper (Agentur für Arbeit), Gaby Lienhop (vhs), Ute Hetzler (Frauenbüro), Ina Kernetzky (vhs) und Beate Friedrich (Frauenbüro).
Laden zum Infotag für Frauen nach Wildungen ein: Bärbel Kesper (Agentur für Arbeit), Gaby Lienhop (vhs), Ute Hetzler (Frauenbüro), Ina Kernetzky (vhs) und Beate Friedrich (Frauenbüro). © Demski

Zum Informationstag für Frauen wird am Sonntag von 11 bis 17 Uhr in die Wandelhalle nach Bad Wildungen eingeladen – mit Workshops, 50 Ausstellern und literarischem Besuch von Sabine Wackernagel.

Waldeck-Frankenberg. Die Entspannungskurse der Volkshochschule haben Hochkonjunktur. „Wir bieten dieses Jahr zehn Prozent mehr dieser Seminare an“, erklärt Ina Kernetzky von der vhs. Das Bewusstsein vor allem von Frauen sei für dieses Thema geschärft, die Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit gewachsen. Deswegen stellen die Initiatorinnen des Infotags für Frauen die sechste Auflage der Veranstaltung auch unter das Motto „Entspannt und kreativ – gesund leben“. Am kommenden Sonntag von 11 bis 17 Uhr laden die Agentur für Arbeit und das Jobcenter, das Frauenbüro des Landkreises, die Kreisvolkshochschule und die Stadt Bad Wildungen zum Aktionstag in die Wandelhalle ein. „Informationen, aber vor allem viele Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren“, kündigt Frauenbeauftragte Beate Friedrich an, „die Besucherinnen können einfach mal die Seele baumeln lassen“. In der Wandelhalle laden 50 Aussteller zum Innehalten und Informieren ein, Kreativangebote können genutzt werden und die Arbeitsagentur bieten einen Bewerbungs-Check an – dafür können Besucherinnen ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen. Workshops und das literarische Programm „Raben – und andere Mütter“ mit Sabine Wackernagel sollen das Angebot abrunden (siehe Kasten). Der Eintritt ist frei. Die Anmeldung für eine Kinderbetreuung ist unter Telefon 05631/954318 möglich. (resa)

Mehr dazu lesen Sie in der Waldeckischen Landeszeitung am 15. März 2016.

Auch interessant

Kommentare