Kreative Schulklassen sind gefragt

- Waldeck-Frankenberg (md). Das Projekt „Schülerbibliothek“ geht in die zweite Runde: Bücherpakete im Gesamtwert von 2500 Euro gibt es zu gewinnen. Zum Wettbewerb sind alle Schulen ein- geladen – und das Thema ist höchst spannend.
Der Auftakt 2010 war verheißungsvoll: Beim ersten Wettbewerb „Schülerbibliothek“ (2010/2011) gab es für Klassen eine Bücherauswahl, um daraus Projekte zu erarbeiten. Ein Dutzend Schulen nahmen teil – und die Berliner Schule (Korbach) gewann mit ihrem Projekt „Pippi Langstrumpf in drei Sprachen“ den ersten Preis. Die Schüler wurden mit Büchern im Gesamtwert von 1000 Euro für ihre Schul bibliothek belohnt.
Für den zweiten Wettbewerb „Schülerbibliothek“ (2011/2012) rückt nunmehr ein Thema in den Mittelpunkt: Medien und soziale Netzwerke. Das Thema ist hochaktuell, denn der Umgang mit Medien und sozialen Netzwerken, Facebook & Co, ist für Kinder und Jugendliche praktizierter Alltag – aber dabei nicht unumstritten. Soziale Netzwerke bieten wunderbare Chancen und bergen zugleich Risiken. Wer bin ich, wenn ich online bin – und wie werde ich definiert, wenn ich offline bleibe? Ist es wirklich möglich, virtuelle Freundschaften aufzubauen? Wie lassen sich Unterstützer für ein gutes Projekt über ein soziales Netzwerk gewinnen? Und wie lassen sich Menschen über weltweite Datennetze manipulieren? Wie freizügig gehe ich mit meinen privaten Daten und Fotos im Netz um?
Da wird schnell klar: Der Analyse sind kaum Grenzen gesetzt im Umgang mit den neuen Medien – und damit auch der Kreativität im Umgang mit ihnen. Zeitungen und Bücher als „traditionelle“ Medien laden beim Wettbewerb „Schülerbibliothek“ gleichermaßen zu Kreativität ein: Von kritischen Medienanalysen für die älteren Schüler über Fotogeschichten bis hin zu kunstvollen Bastelaktionen mit Zeitung – etwa für Grundschüler – ist alles möglich.
Vergeben werden folgende Preise: 1000 Euro (Bücher/Gutschein) für den 1. Platz, 600 Euro für den 2. Platz sowie jeweils 300 Euro für Platz 3 bis 5. Die Prämiierung erfolgt am Mon-tag, 23. April 2012, zum „Welt-tag des Buches“. Über das Projekt, Beispiele aus den Schulen und die Preisvergabe werden die Waldeckische Landeszeitung und die Frankenberger Zeitung laufend berichten.
Mehr lesen Sie in der WLZ-FZ vom Samstag, 3. September.