Planungen für Tag der offenen Gärten in Waldeck-Frankenberg 2024 laufen bereits an

Zum kleinen Herbstbüfett kamen Teilnehmer des 8. Tags der offenen Gärten in der Alten Mühle Dalwigksthal zusammen, um Erfahrungen auszutauschen – und einen Ausblick auf den 9. Tag der offenen Gärten zu wagen.
Waldeck-Frankenberg – Der soll im Sommer 2024 stattfinden. Somit bleibt es dabei: Das Gartenfestival wird weiterhin im Zwei-Jahres-Rhythmus ehrenamtlich veranstaltet, voraussichtlich wieder im Juni, das genaue Datum wird rechtzeitig mitgeteilt.
Wer sich vorstellen kann, in zwei Jahren am Tag der offenen Gärten Waldeck-Frankenberg teilzunehmen, kann sich schon vorbereiten, in dem er im Juni nächsten Jahres reichlich Fotos von seinem Garten macht. Die Bilder werden für eine Bewerbung oder Anmeldung benötigt.
Willkommen ist wieder eine große Gartenvielfalt
Willkommen ist eine möglichst große Vielfalt an Gärten aller Art, die eine gewisse gärtnerische Qualität aufweisen – auch, wenn sie noch „im Werden“ sind, schließlich ist ein Garten nie fertig. Von Stauden- oder Rosengärten bis hin zu Kolonie- oder Kunstgärten, kombinierten Gärten oder Gärten für Familien reichen die Möglichkeiten.
Wer Gemüse-, Küchen- und Obstgärten hegt, ist ebenfalls herzlich willkommen. Aktuell machen einige Familien aus Rasen wieder Grabeland, um eigenes Gemüse anzubauen – vor allem Gartenanfänger können von gestandenen Küchengärtnern viel lernen.
Anfragen werden bereits entgegen genommen
Gern gesehen sind auch Naturgärten, die Besuchern aufzeigen, wie grüne Oasen nicht nur für Menschen, sondern auch für Insekten, Vögel, Igel und andere Kleintiere gestaltet werden können – gefragt sind Gartenbesitzer, die Interessierten Beispiele und Tipps geben können. Auch öffentlich zugängliche Gärten und Parks sowie gewerbliche Garten- und Landschaftsbauer sind beim 9. Tag der offenen Gärten wieder willkommen. Es ist möglich, sich ab sofort auf eine Liste setzen zu lassen – die ehrenamtlichen Organisatoren schreiben die Interessenten dann rechtzeitig an. md
Anfragen werden gern unter der E-Mail-Adresse gaerten-waldeck-frankenberg@gmx.de entgegen genommen. Weitere Infos gibt es im Netz unter gaerten-waldeck-frankenberg.de. (md)