Queerbeet und Knapp Daneben: Chöre geben sich originelle Namen

Waldeck-Frankenberg Die Chorszene ist im Wandel. Sänger wählen für ihre Chöre Namen mit Wiedererkennungswert.
So groß wie der Tonumfang mehrerer Oktaven, so groß ist die Vielfalt der Namen von Chören. Die Sänger in Waldeck-Frankenberg könnten nicht nur wegen ihrer musikalischen Fähigkeiten, sondern auch wegen ihrer Kreativität großen Applaus und einen Sieg bei einem Titelfindungswettbewerb einheimsen.
Die Recherche zu diesem Artikel führte uns Queerbeet durch den ganzen Landkreis – von dem genauso bezeichneten Chor in Rennertehausen im Süden bis zu den Happy Singers aus Mengeringhausen im Norden. Hier singt Man(n) offensichtlich auch gerne auf Englisch, wie die Boots Boys und Singing Boots mit ihren an die „Stiefelstadt“ Gembeck angelehnten Namen vermuten lassen.
Unsere Tonleiter führt von „Weit, weit weg“, von den Rose Valley Singers, die ganz eindeutig aus Rosenthal stammen, bis hin zu den jungen Tonhöppers in Twiste. Knapp daneben – nicht nur geografisch – liegt die Kreisstadt Korbach samt Ortsteilen mit einem breiten Repertoire an Chören.
Dazu zählen auch Kirchenchöre, Chorgemeinschaften, Männerchöre, Gemischte Chöre, Sängerkreise, Liedertafeln und wie sie alle heißen, ob im Waldecker oder im Frankenberger Land. Wir machen einen T(h)erzsprung von Birkenbringhausen bis zum Frauenchor in Schmillinghausen, der seine Zuhörer besonders gerne mit einbezieht: Singt mit uns.
Vor allem die jüngeren Gruppen, diejenigen, die modern sein wollen, Gemischte Chöre wie Cantiamo und auffällig oft Frauenchöre geben sich außergewöhnliche Namen. Signoritas eben: Glissando, Intermezzo.
Da dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein, ob für Reinhard Mey- oder Leonard Cohen-Fans, jedes Genre dürfte vertreten sein. Ein wenig Jazz kann das Publikum bei Sing & Swing in Vasbeck erwarten, Rock ‘n Roll bei dem Jugendchor Rolling Tones in Reddighausen und etwas Pop mit munteren Ohrwürmern beim Frauenchor Harmonie in Frankenberg. Bunt geht es jeweils zu bei den Klangfarben in Münden und in Basdorf. Froh und fromm erklingt Gospelmusik, zum Beispiel bei Joy & Glory in Bad Arolsen und Spirit and Joy in Affoldern.
Musik verbindet Generationen und tausende Sänger im ganzen Landkreis. Das beweisen zum Beispiel die CHORiFeen aus Buchenberg. Der Gesang kommt an: „Unsere Zuhörer gehen mit unserer Leidenschaft d´accord“, sagt das Vokalensemble d’aChor aus Goldhausen über sich.
Von Moll bis Dur, von crescendo bis fortepiano, von Haste Töne in Laisa bis zum gleichnamigen Chor in Berndorf: Das Chorwesen in Waldeck-Frankenberg ist lebendig. Die Melodien der Lieder – wie bei den Melodivas (Rhadern) – sind oft mehrstimmig umgesetzt. Von Alt bis Sopran, oder bei gemischten Ensembles oft vierstimmig.
Besonders anspruchsvoll kommen zum Beispiel die Frauen und Männer von Da Capo Frankenberg daher.
Am besten macht sich jeder Musikliebhaber selbst ein Bild von der Qualität der verschiedenen Chöre von der Eder bis zur Diemel, vom MGV Edergold in Ober-Ense bis zu den Aartalstimmen in Eppe. Zum Beispiel einfach Echt live dabei sein in Freienhagen. Hallelujah!
Die Vereine sollen erhalten und gefördert werden. Über die Jahreshauptversammlung des Sängerbezirks Edertal lesen Sie hier.
Und so geht es mit dem Chorgesang in Gembeck weiter.