1. WLZ
  2. Landkreis

"Zisch": Hier werden Schüler zu Journalisten

Erstellt:

Kommentare

null
Jeden Tag im Unterricht lesen die Schüler, hier aus der Klasse R 8a der Arolser Kaulbachschule, die WLZ, diskutieren darüber und schreiben selbst Artikel, die in der Zeitung erscheinen. © EWF/Martin Leclaire

Korbach – Jeden Morgen die Zeitung lesen, über Berichte diskutieren, eigene Artikel schreiben – und auf diese Weise lernen, wie seriöse Nachrichten „gemacht“ werden: Zahlreiche Schüler aus den unterschiedlichsten Klassen im Waldecker Land sind in diesem Jahr beim Projekt „Zeitung in der Schule“ dabei.

Drei Monate lang werden die Schüler ab Ende März jeden Tag die Waldeckische Landeszeitung in den Unterricht geliefert bekommen, um sich mit dem Medium Tageszeitung vertraut zu machen. So wird die Zeitung zum täglichen Unterrichtsgegenstand in verschiedenen Fächern. Die intensive Auseinandersetzung durch das gemeinsame Lesen und das Diskutieren über die Inhalte soll den Kindern und Jugendlichen – unterstützt durch die Lehrer – verdeutlichen, wie eine Nachricht den Weg in die gedruckte Zeitung findet. Vor allem angesichts von „Fake News“ und ungeprüften Neuigkeiten in den sozialen Medien sollen die jungen Menschen auf diese Weise lernen, dass jede Nachricht auf ihre Richtigkeit geprüft werden muss.

Doch die Schüler beschäftigen sich nicht nur in der Theorie mit der Tageszeitung. Sie werden auch selbst Artikel verfassen und passende Fotos dafür machen, die auf eigenen „Zisch“-Seiten in der Zeitung gedruckt werden. So lernen die Schüler aus erster Hand, wie eine Zeitung entsteht und welche Aufgaben ein Journalist tagtäglich hat.

Gleichzeitig eröffnet das Projekt die Möglichkeit, die Welt außerhalb der Schule genauer kennenzulernen und sich so auch stärker mit der Heimat zu identifizieren. Zugleich ist mit dem Projekt „Zeitung in der Schule“ auch ein weiterer wichtiger Aspekt verbunden: die Leseförderung.

Am 25. März starten die Waldeckische Landeszeitung und das IZOP-Institut aus Aachen das Projekt bereits zum zweiten Mal. IZOP hat das Projekt „Zisch“ bereits Ende der 70er-Jahre entwickelt. Kurzfristig können sich auch noch Klassen für die Teilnahme anmelden. Die Teilnahme ist für die Klassen komplett kostenlos – auch dank der Unterstützung durch Sponsoren wie Energie Waldeck-Frankenberg (EWF) und der Sparkasse Waldeck-Frankenberg, die das wichtige Projekt finanziell unterstützen.

Mitarbeiter des IZOP-Instituts betreuen Klassen und Lehrer während des Projektzeitraums bis Ende Juni pädagogisch, Tipps und Hilfestellungen gibt auch WLZ-Redakteurin Julia Renner, die das Projekt redaktionell begleitet und auf Wunsch auch in die teilnehmenden Klassen kommt, um aus dem Alltag eines Journalisten zu berichten.

Anmeldungen sind noch möglich

Noch haben Schulklassen die Gelegenheit, sich für das „Zisch“-Projekt anzumelden. Vom 25. März bis zum 28. Juni bekommen die teilnehmenden Klassen jeden Tag die Waldeckische Landeszeitung in die Schule, um sie gemeinsam zu lesen und zu diskutieren. Auch eigene Berichte schreiben die Schüler am Ende, die in der Zeitung erscheinen werden. Mitmachen können alle Klassen der Jahrgänge drei bis elf im WLZ-Verbreitungsgebiet.

Das IZOP-Institut betreut „Zisch“ gemeinsam mit der WLZ. Im Institut können sich noch Klassen anmelden unter Tel. 02408/588941, per Mail an felten@izop.de. Kontakt zur Redaktion: Julia Renner, Telefon 05631/560-135, Mail: julia.renner@wlz-online.de.

Auch interessant

Kommentare