Vor allem große Firmen gewähren Ihren Angestellten einen Dienstwagen. Dabei dominiert ein Hersteller ganz besonders.
© picture alliance / Gregor Fischer / dpa
Viele Firmen bieten ihren Mitarbeitern ein Dienstauto an und setzen dabei vor allem auf eine deutsche Marke. Dabei spielt auch die Position, welches Auto es wird.
Wer im Verkauf bzw. Vertrieb oder im Technikbereich arbeitet, erhält oft einen eigenen Firmenwagen. Das gilt vor allem für große Unternehmen. Dabei unterscheidet sich aber die Marke des Autos. Fachkräfte fahren etwas günstigere Modelle, während Führungskräfte in teuren Gefährten Platz nehmen dürfen.
Aber welche Automarke ist am beliebtesten bei deutschen Firmen? Das hat eine neue Studie von Compensation Partner untersucht und einen eindeutigen Lieblingshersteller ermittelt.
Demnach sind rund 28 Prozent der Firmenwagen in Deutschland von Volkswagen. Mit deutlichen Abstand folgen Audi (17,2 Prozent) und BMW (12,5 Prozent). Teilt man die Verteilung auf Konzernmarken auf, dominiert VW mit seinen Marken Volkswagen, Audi und Skoda den Dienstwagen-Markt mit rund 55 Prozent.
"Die Verbreitung von Skoda hat leicht zugenommen in 2018. An der Dominanz von VW und Audi hat dies allerdings kaum etwas verändert", erklärt Tim Böger, Geschäftsführer von Compensation Partner.
Lesen Sie auch: Welche Abgasnorm hat mein Diesel?
Der Studie zufolge sind unter den Topverdienern vor allem Porsche, BMW und Audi beliebt. In den Gehaltsklassen zwischen 50.000 und 60.000 Euro werden vermehrt Toyota, Ford, Mini und Kia gefahren.
Im Durchschnitt würden Unternehmen rund 40.300 Euro für einen Firmenwagen ausgeben. Am teuersten sei dabei der Porsche mit einem Bruttolistenpreis von 94.779 Euro. Am preiswertesten sei hingegen ein Dacia mit einem Bruttolistenpreis von knapp über 16.000 Euro.
Auch interessant: Das bedeuten die Zahlencodes auf Diplomatenkennzeichen wirklich.
Die Studie wirft auch einen kurzen Blick in die Zukunft und die Entwicklung der Firmenwagen. Demnach versuche die Bundesregierung mit Förderungen für Elektro-Autos als Dienstwagen, die schleppende Nachfrage anzukurbeln.
So können Beschäftigte, die privat oder dienstlich ein Firmenauto nutzen, nun mit Steuervorteilen rechnen. Bisher galt, dass Arbeitnehmer, die ihre Firmenwagen privat nutzen, monatlich einen Prozent des Listenpreises als geldwerten Vorteil versteuern müssen. Für Elektro- und Hybridfahrzeuge soll dieser Prozentsatz nun halbiert werden.
Hersteller |
Verbreitung |
---|---|
VW |
27,5 % |
Audi |
17,2 % |
BMW |
12,5 % |
Skoda |
9,8 % |
Mercedes |
8,6 % |
Ford |
6,3 % |
Opel |
5,2 % |
Seat |
2,1 % |
Renault |
1,6 % |
Volvo |
1,5 % |
Sonstige |
7,7 % |
Erfahren Sie hier: So teuer können Beleidigungen am Steuer sein.
anb
Die Bayern-Stars bei der Übergabe der neuen Dienstwagen.
© AFP
Hier freuen sie sich schon auf die neuen Audis.
© AFP
Natürlich waren auch viele FCB-Fans vor Ort.
© AFP
Jupp Heynckes und die Fans.
© AFP
Noch ein kleines Selfie...
© AFP
... bevor es endlich zu den Autos geht.
© AFP
Der FC Bayern hat seine neuen Dienstwagen für die Saison 2017/18 zur Verfügung gestellt bekommen. Wer fährt welchen? Klicken Sie sich durch unsere Fotostrecke. Anmerkung: Die Fotos zeigen nicht die tatsächlichen Farben, die sich die Bayern-Stars ausgesucht haben, aber die richtigen Modelle. In einigen Fällen handelt es sich um ähnliche Modelle aus der selben Serie.
© AFP
Rafinha.
© dpa
Rafinha: RS 7 Sportback 4.0 TFSI quattro tiptronic performance mit 605 PS.
© Audi
Arjen Robben.
© dpa
Arjen Robben: SQ7 4.0 TDI quattro tiptronic mit 435 PS.
© Audi
Arturo Vidal.
© dpa
Arturo Vidal: Q7 3.0 TDI quattro tiptronic mit 373 PS.
© Audi
Corentin Tolisso.
© dpa
Corentin Tolisso: RS 7 Sportback 4.0 TFSI quattro tiptronic performance mit 605 PS.
© Audi
David Alaba.
© dpa
David Alaba: S8 plus Limousine 4.0 TFSI quattro tiptronic mit 605 PS.
© Audi
Fabian Benko.
© dpa
Fabian Benko: Q2 2.0 TDI quattro S tronic mit 190 PS.
© Audi
Felix Götze.
© dpa
Felix Götze: A3 Sportback 2.0 TDI quattro S tronic mit 184.
© Audi
Franck Ribéry.
© dpa
Franck Ribéry: SQ7 4.0 TDI quattro tiptronic mit 435 PS.
© Audi
Javi Martínez.
© dpa
Javi Martínez: Q7 e-tron 3.0 TDI quattro tiptronic mit 373 PS.
© Audi
Jerome Boateng.
© dpa
Jerome Boateng: RS 6 Avant 4.0 TFSI quattro tiptronic performance mit 605 PS.
© Audi
Joshua Kimmich.
© dpa
Joshua Kimmich: A5 Sportback 3.0 TDI quattro tiptronic mit 285 PS.
© Audi
Juan Bernat.
© dpa
Juan Bernat: S8 plus Limousine 4.0 TFSI quattro tiptronic mit 605 PS.
© Audi
Kingsley Coman.
© dpa
Kingsley Coman: S5 Sportback 3.0 TFSI quattro tiptronic mit 354 PS.
© Audi
Manuel Neuer.
© dpa
Manuel Neuer: SQ7 4.0 TDI quattro tiptronic mit 435 PS.
© Audi
Marco Friedl.
© dpa
Marco Friedl: A3 Sportback 2.0 TDI quattro S tronic mit 184 PS.
© Audi
Mats Hummels.
© dpa
Mats Hummels: RS 6 Avant 4.0 TFSI quattro tiptronic performance mit 605 PS.
© Audi
Niklas Dorsch.
© dpa
Niklas Dorsch: A3 Sportback 1.5 TFSI S tronic mit 150 PS.
© Audi
Niklas Süle.
© dpa
Niklas Süle: SQ5 3.0 TFSI quattro tiptronic mit 354 PS.
© Audi
Robert Lewandowski.
© dpa
Robert Lewandowski: RS 6 Avant 4.0 TFSI quattro tiptronic performance mit 605 PS.
© Audi
Sebastian Rudy.
© dpa
Sebastian Rudy: Q7 3.0 TDI quattro tiptronic mit 373 PS.
© Audi
Sven Ulreich.
© dpa
Sven Ulreich: RS 6 Avant 4.0 TFSI quattro tiptronic performance mit 605 PS.
© Audi
Thiago Alcantara.
© dpa
Thiago Alcantara: RS 6 Avant 4.0 TFSI quattro tiptronic performance mit 605 PS.
© Audi
Thomas Müller.
© dpa
Thomas Müller: SQ7 4.0 TDI quattro tiptronic mit 435 PS.
© Audi
James Rodriguez.
© dpa
James Rodriguez: RS 7 Sportback 4.0 TFSI quattro tiptronic performance mit 605 PS.
© Audi
Tom Starke.
© dpa
Tom Starke: Q7 3.0 TDI quattro tiptronic mit 373 PS.
© Audi