Toyotas Hybrid-Offensive

Lange Zeit wurde Toyota wegen seines Engagements auf dem Gebiet der Hybridtechnik von der Konkurrenz milde belächelt. Mittlerweile lacht niemand mehr.
Hybrid liegt weltweit im Trend, und der größte Autobauer der Welt lässt bei der umweltfreundlichen und spritsparenden Antriebskombination aus Benzin-und Elektromotor die Konkurrenz hinter sich. Seit seinem Einstieg in diesen Sektor mit dem Prius vor 15 Jahren haben die Japaner weltweit rund 4,4 Millionen Hybride verkauft. Tendenz steigend. Zumal der Brachenführer jetzt eine weitere Hybrid-Offensive ankündigt. „In den nächsten drei Jahren präsentieren wir 21 neue oder überarbeitete Hybridmodelle“, sagt Dirk Breuer, Technik-Sprecher des Konzerns. In jeder Modellreihe soll ein Hybrid stehen.
Drei von neun Spritsparern, die in Deutschland erhältlich sind, haben wir uns näher angesehen: das jüngste Toyota-Baby, den an der Steckdose aufladbaren Prius Plug-In, den neuen Verkaufsschlager Yaris HSD sowie den Luxus-SUV Lexus RX 450. Hier unsere Testeindrücke:
Toyota Prius Plug-In
Für sein jüngstes Baby weist Toyota eine elektrische Reichweite von

25 Kilometern aus. Nach nur 90 Minuten Ladezeit an einer normalen 220-Volt-Steckdose ist der Kobalt-Lithium-Ionen-Akku voll geladen. Unsere Limousine fährt geräuschlos an und zischt zügig über die Straßen. Im Visier haben wir die Verbrauchsanzeige, die je nach Gas die Reichweite ausweist. Fahrspaß pur stellt sich gepaart mit Erfolgserlebnissen beim Bremsen und Bergabgleiten ein: Die Reichweite erhöht sich dank Energierückkopplung zählbar. Stromfressend sind hingegen Überholvorgänge und eine Fahrt leicht bergauf. Letztendlich schaffen wir im Elektromodus 22 Kilometer, dann sind die Akkus leer. Reichweite insgesamt: Bis zu 1200 Kilometer, Verbrauch 2,1 Liter Benzin auf 100 Kilometer sowie 5,2 Kilowattstunden Strom. Im normalen Hybridbetrieb kommt er mit 3,7 Litern aus, Preis: ab 36 200 Euro – 8600 Euro mehr als der normale Prius Hybrid. Fazit: Ein Auto vor allem für Kurzstrecken und Garagenbesitzer mit Steckdose. Sonst rentiert sich der höhere Preis nicht.
Hybrid-Sommer mit dem Toyota Prius +
Toyota Yaris HSD
Die neue Geheimwaffe von Toyota. Käufer des Vollhybrid-

Kleinwagens müssen derzeit wegen der großen Nachfrage ein halbes Jahr Wartezeit in Kauf nehmen. Die von Toyota versprochene 50km/h Geschwindigkeit und 1,5 Kilometer Reichweite im reinen Elektromodus schaffen wir nicht ganz. Sanft und kaum vernehmbar schaltet sich der 74 PS starke Vierzylinder-Benzinmotor jenseits der 30km/h zu. Kombinierter Verbrauch: rund 4 Liter/100km. Preis: ab 16000 Euro. Fazit: Ein sparsames Spaßauto für die Stadt.
Lexus RX 450h
In dem 249 PS-starken Luxus-SUV werden wir durch die große

Energieverbrauchsanzeige neben dem Navi spielerisch zu sparsamer Fahrt erzogen. Die Richtung des Energieflusses zwischen Motor und Akku wird je nach Gaspedalnutzung angezeigt und animiert zum Sparen. Bemerkenswert: Im Stau kommt der Bordcomputer bei seiner Neuberechung des Verbrauchs auf immer niedrigere Zahlen. Grund: Ein kräftiger vorderer Elektromotor steht dem Sechszylinder-Benziner bei. Den Fabelwert von 6,3 Litern auf 100 Kilometer und CO2-Emissionen von nur 145g/km in dem als saubersten und sparsamsten SUV der Welt propagierten Luxus-Lexus erreichen wir nicht annähernd. Preis: 76.200 Euro.
Ab 2013 will Toyota weltweit jährlich eine Million Hybridfahrzeuge verkaufen. Allein in Deutschland verfügt Toyota bei den Hybridfahrzeugen aktuell über 84 Prozent der Marktkanteile. Rund 20 Prozent aller Toyota-Verkäufe in Deutschland sind bereits Hybridfahrzeuge.
Zu den 21 geplanten Hybriden, die Toyota bis 2015 ankündigt, gehören im Kleinwagensegment der Auris (ab Januar 2013) und der Auris-Kombi (Mitte 2013). Zudem plant Toyota in Europa Hybridversionen vom Avensis, RAV4 sowie Verso. Der bisherige Toyota-Bestseller Prius soll dann in die vierte Generation gehen.
Heinz Wilhelm
Spritsparen schont Konto und Nerven
Toyota Auris Hybrid - Spielwert inklusive