Russland sperrt Dutzende Internetseiten von Kremlkritikern
Die Organisationen des Kremlkritikers Nawalny sind in Russland als extremistisch eingestuft. Nun sperrt Moskau auch den Zugang zu deren Internetseiten.
Kaseya mit Lösung für von Hackern verschlüsselte Computer
Rund drei Wochen nach dem Cyberangriff auf Kunden der IT-Firma Kaseya können die verschlüsselten Computer entsperrt werden. Kaseya hat nun einen Generalschlüssel. Wo er herkommt, bleibt unklar.
Erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker in Westfalen eröffnet
Planen, Daten eingeben und auf den Drucker-Knopf drücken - fertig ist das Traumhaus. In Beckum wird das erste Einfamilienhaus direkt aus dem Drucker eingeweiht.
Intel-Chef: Tiefpunkt bei Chip-Engpässen kommt noch
Intel profitiert davon, dass in der Corona-Pandemie mehr Computer gekauft werden, auch mit Chips des Konzerns. Beim zweiten Standbein - dem Geschäft mit Rechenzentren - läuft es jedoch schwächer.
Die Idee, Unternehmen Tweets gegen Bezahlung platzieren zu lassen, zahlt sich für Twitter immer mehr aus. Zugleich verspricht Firmenchef Jack Dorsey, mehr neue Funktionen auszuprobieren.
WhatsApp-Chef über Pegasus: „Das betrifft uns alle“
Mit der Software Pegasus sollen Journalisten, Menschenrechtler und Politiker gezielt ausgespäht worden sein. Die Enthüllungen über die Abhörsoftware geht uns jedoch alle an, meint WhatsApp-Chef Cathcart.
Mitten in der Urlaubszeit nehmen Brüssel und Verbraucherschützer in EU-Ländern die Hotel- und Flugsuche bei Google ins Visier. Sie wollen mehr Transparenz.
Kaseya: Kein Lösegeld an Hacker für Generalschlüssel bezahlt
Anfang Juli verschlüsselt eine Hackergruppe die Rechner Dutzender Kunden des IT-Dienstleisters Kaseya. Das Unternehmen weist Spekulationen zurück, für die Entschlüsselung Lösegeld bezahlt zu haben.
iOS-Game-Charts: U-Bahn-Surfen und kicken wie die Profis
Die Bahn fährt durch die Stadt und auf dem Dach gibt es einen blinden Passagier: Die iOS-Gamer suchen in dieser Woche gern den Nervenkitzel, und auch der Fußball rollt weiter.
Polizei warnt Hochwasser-Geschädigte vor Internet-Betrügern
Betrüger nutzen im Netz die Notlage der Flutopfer aus und verkaufen Güter, die nicht geliefert werden. Die Polizei mahnt nun: „Bezahlen Sie nicht im Voraus.“
Darf Facebook wegen Hassrede Nutzerkonten sperren?
Diskriminierende Inhalte und Falschnachrichten bekämpft Facebook mit Löschungen und Sperren. Was erlaubt ist und was nicht, legt das Netzwerk selbst fest. Der BGH steht vor einem Urteil.
Info oder Schleichwerbung? BGH prüft Instagram-Postings
Wann müssen Influencerinnen ihre Beiträge als Werbung kennzeichnen? Der BGH prüft das gleich anhand von drei Fällen, darunter Cathy Hummels. Die Branche und auch Juristen hoffen auf Klarheit.
Gefragte Helfer: Warn-App und digitaler Impfnachweis
Dass digitale Helfer nicht nur nützlich, sondern manchmal auch lebenswichtig sein können, zeigt aktuell eine Warn-App. Einen eher praktischen Wert hat hingegen der digitale Impfpass. Die zehn beliebtesten iOS-Apps im Ranking:
Steinwüste adé: Den Schottergarten einfach umwandeln
Schottergärten sind schlecht für die Umwelt. Wer überlegt, seinen Kiesgarten in eine ökologischere und trotzdem pflegeleichte Fläche umzuwandeln, kann das ohne viel Aufwand machen.
Festnahme nach Hacker-Angriff auf Twitter-Konten Prominenter
Im Juli 2020 wurde unter anderem der Twitter-Account von Barack Obama gehackt - eine beispiellose Attacke. Nun hat die spanische Polizei einen 22 Jahren Briten festgenommen.
Darf der Staat Hacker spielen? Notfalls schon. Aber es braucht Regeln. Bürger müssen vor Cyberkriminellen geschützt werden. Mit einem Beschluss des höchsten Gerichts können Kläger und Land leben.
Zoom zählt zu den großen Gewinnern der Corona-Pandemie. Online-Video-Schalten stehen hoch im Kurs, auch Privatleute entdecken die neuen Möglichkeiten. Jetzt will sich der Dienst breiter aufstellen.