Lügen im Krieg: Russland-Propaganda in Deutschland
Prorussische Aktivisten befeuern im Netz mit Desinformation die Kreml-Propaganda. Dabei wird die Wahrheit immer wieder bis zum Äußersten verdreht - gerade auch für das Publikum in Deutschland.
Banknotenhersteller G+D: Digitale Währungen vor der Tür
Für die Einführung einer digitalen Währung gibt es offenbar in vielen Ländern Hochbetrieb. Nach Einschätzung von Giesecke + Devrient hat China dabei die Nase ganz weit vorn.
Sprachnachrichten: Whatsapp bringt vier neue Funktionen
Das Pausieren und Fortsetzen von Aufnahmen ist eine relativ neue Funktion für Whatsapp-Sprachnachrichten. Ebenso deren Wiedergabe auch außerhalb des Chats. Damit aber noch nicht genug.
„Horizon Forbidden West“: Die Postapokalypse geht weiter
Die postapokalyptische Welt von „Horizon Zero Dawn“ wurde vor fünf Jahren zu einem vollen Erfolg. Im Sequel „Horizon Forbidden West“ erforscht man nun in der Postapokalypse eine tödliche Seuche.
Welche Kostenfallen auf Smartphone-Nutzer im Urlaub lauern
Osterzeit ist Urlaubszeit. Und vielen stellt sich die Frage: Kann ich ohne zusätzliche Kosten mit dem Smartphone im Ausland telefonieren und surfen? Es kommt - wie so oft - darauf an.
Spiele-Abos von Sony: Playstation Plus wird ausgebaut
Microsoft hält innerhalb des Xbox-Game-Pass-Angebots bereits ein Spiele-Abo bereit, das auch das Streamen von Games beinhaltet. Sony will nun nachziehen, indem es Playstation Plus und Now verheiratet.
Baden-Württemberg setzt auf die digitale Strafakte
Aktenberge aus Papier sollen für Staatsanwälte und Kriminalbeamte künftig der Vergangenheit angehören. Mit einem Pilotprojekt testet Baden-Württemberg den digitalen Austausch.
Russen dürfen Facebook und Instagram trotz Blockade nutzen
Die russische Regierung hat jüngst den Zugang zu beiden Plattformen gekappt. Über Umwege sind sie dennoch zu erreichen - das soll, so ein Gericht, für die Nutzer jedoch keine Konsequenzen haben...
Ein wenig Zeit investieren, um Programme aktuell zu halten, lohnt sich. Meist sind es nur wenige Klicks, die viel Ärger ersparen können. Aktuell braucht Chrome Ihre Aufmerksamkeit.
Hab' ich was an den Ohren? Oder ist das alles wirklich so schlecht zu verstehen? Diese Fragen stellen sich, wenn man den Dialogen der Lieblingsserie nicht mehr folgen kann. Ein Erklärungsversuch.
Die Deutschen verbrauchen immer mehr Datenvolumen. Das liegt auch an Diensten wie Netflix, Spotify und Co.: Diese Anwendungen benötigen Internet - und davon jede Menge.
In den Jahren der Pandemie waren Menschen weniger unterwegs und deshalb auch seltener auf mobile Kommunikationsmittel angewiesen - und nutzten öfter ihr Festnetz.
Die Faxgeräte der Gesundheitsämter in der Pandemie hätten einen starken „Anachronismus“ aufgezeigt. Die Verarbeitung von Daten in Deutschland - so Statistiker - müsse schneller digital werden.
„Wir haben es geschafft, 2021 zu überleben“, so der Huawei-Vorstandsvorsitzende Guo Ping. Der chinesische Technologiekonzern hat sich trotz Sanktionen erfolgreich über Wasser gehalten.
Bitcoin steigt auf höchsten Stand seit Jahresbeginn
Es ist der höchste Stand seit Jahresbeginn: Der Bitcoin-Kurs steigt auf der Plattform Bitfinex bis auf 47.460 US-Dollar. Auch die zweitgrößte Kryptowährung legt weiter zu.
Der Einstieg in die Apple-Welt ist kostspielig. Das Spitzen-iPhone überschreitet sogar die Schwelle von 1500 Euro. Aber es gibt auch günstigere Optionen, sogar mit der Qual der Wahl.
Andere Länder, andere Regeln: Auch wenn in Europa rechtlich so einiges harmonisiert ist, zählt Verkehrspolitik leider nicht dazu. Das wirft bei Autoreisenden Fragen auf. Eine Web-App hat Antworten.
Hochaufgelöste Filme, Apps mit hohem Datenverbrauch, mehr Digitalisierung im Alltag: In Deutschland wird immer mehr Datenvolumen benötigt. Ein Bericht der Bundesnetzagentur zeigt, wie viel.
2017 kam die Insolvenz, 2020 ein Relaunch-Versuch. Nun ist klar: Den VZ-Netzwerken wird endgültig der Stecker gezogen. Ende März soll alles vorbei sein - nur die Spiele werden wohl weiterleben.
Handyparken: Umzug von Park Now zu Easypark beginnt
Seit Juni 2021 gehört Park Now nicht mehr BMW und Daimler, sonderm dem ehemaligen Konkurrenten Easypark aus Schweden. Der ließ erst einmal beide Park-Apps weiter laufen. Das ändert sich nun.
EU und USA so gut wie einig bei neuem Datenschutzabkommen
Im Sommer 2020 kippte der EuGH den „Privacy Shield“ für die Datenübermittlung aus Europa über den Atlantik. Nun ist man sich über einen Nachfolger grundsätzlich einig.
Halbleitermangel: Britische Autoproduktion geht zurück
Die britische Autoindustrie steckt im Wandel zur Elektromobilität. Doch die Lieferengpässe bei Halbleitern machen der Branche schwer zu schaffen. Die Produktion ging um mehr als 40 Prozent zurück.