Sparsam Wäsche trocknen
Energiesparend: Wärmepumpentrockner im Vergleich
Wer viel Wäsche zu waschen oder wenig Platz zum Wäscheaufhängen zu Verfügung hat, kommt kaum ohne einen Wäschetrockner aus. Doch die Geräte tragen nicht unwesentlich zur jährlichen Stromrechnung bei. Dabei sind Wärmepumpentrockner verglichen mit Kondenstrocknern noch die sparsamere Variante.
Anders als ein einfacher Kondenstrockner nutzt der Wärmepumpentrockner keine Raumluft zum Abkühlen der Luft. Die Wärmepumpe entzieht der feuchten, warmen Luft die Wärme und nutzt sie, um die Luft wieder für den Kreislauf zu erwärmen. Durch diesen Vorgang wird Energie gespart, da weniger Wärme an den Raum abgegeben wird.
Nachteilig ist, dass Wärmepumpentrockner durch ihren vergleichsweise komplexeren Aufbau teurer und anfälliger in der Reparatur sind. Man sollte vor allem auf die Lüftung und auf Verflusung achten. Durch eine Wartung durch Fachpersonal kann man zudem unnötige Reparaturen vermeiden.
Da Wärmepumpentrockner noch vergleichsweise recht jung sind, gibt es hier und da noch einige „Kinderkrankheiten”. Generell gilt: Je moderner das Modell, desto entwickelter und ausgefeilter ist die Technologie.
Wärmepumpentrockner im Vergleich: Das ist der Sieger
Das Testportal AllesBeste hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion elf Wärmepumpentrockner verglichen. Der Favorit ist der Bauknecht T Advance M11 8X3WK DE. Er bietet im Testfeld die beste Kombination aus Sparsamkeit, Laufruhe und Schnelligkeit. Er ist zwar nicht das günstigste Modell im Test, aber mit seinen guten Kenndaten ist es jeden Cent wert.
Eine weitere Empfehlung ist der Beko DPS 7405 W3: Der günstige Wärmepumpentrockner ist schnell unterwegs und bietet einen sehr guten Funktionsumfang. Mit seinen Verbrauchswerten liegt er im oberen Mittelfeld, es gibt jedoch viele teurere Modelle, die mehr verbrauchen.
Mehr Informationen und weitere empfehlenswerte Alternativen finden Sie im ausführlichen Vergleich von AllesBeste.
Mit diesen sieben Tipps sparen Sie im Alltag viel Geld



