Sind Menstruationsschwämmchen gefährlich? US-Behörde spricht von „Produkten mit hohem Risiko“
Menstruationsschwämmchen gelten als nachhaltige Tampon-Alternative. Dabei sind die Perioden-Produkte bereits beim Kauf alles andere als steril.
„Schonend weich“, „plastikfrei“ und „nachhaltig“ – so werden die sogenannten Menstruationsschwämmchen beworben. Neu sind die Periodenprodukte nicht, doch aktuell durchleben die Naturschwämme als Tampon-Alternative ein echtes Revival. Die Hersteller versprechen Tragekomfort, Nachhaltigkeit und hohen Schutz. Und genau das wünscht man sich doch während der Menstruation*. Aber was ist dran? Sind die Menstruationsschwämmchen tatsächlich so gut wie die Werbung verspricht oder sind die Naturschwämme sogar gesundheitsgefährdend?
Menstruationsschwämmchen: Das steckt hinter der Tampon-Alternative
In Deutschland feiert das Menstruationsschwämmchen derzeit ein echtes Comeback und wird als nachhaltige Alternativezum Tampon beworben. Das Perioden-Produkt soll gerade bei einer starken Menstruation helfen.
Dass das Menstruationsschwämmchen jedoch eigentlich ein Tier ist, wissen nur die wenigsten. Die Schwämme sind in allen Meeren zu Hause und leben jeweils festgewachsen an einem Ort. Dort ernähren sich die Schwämmchen von winzigen Nahrungspartikeln aus dem Wasser, informiert planet-wissen.de.

Sind Menstruationsschwämmchen gefährlich? US-Behörde spricht von „Produkten mit hohem Risiko“
Und genau das sorgt bei den Menstruationsschwämmchen auch für Kritik. Eine Studie aus den 1980er-Jahren hat bereits festgestellt, dass die Schwämme schon beim Kauf alles andere als steril sind. Das Ergebnis: Die Naturschwämme enthielten „Sand, Sandkörner, Bakterien und verschiedene andere Materialien“, so die Studie der Universität Iowa.
Die US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel, kurz FDA, bezeichnet auch heute noch die Perioden-Produkte als „Produkte mit hohem Risiko“. Bei einer Analyse enthielten die Schwämme „Sandpartikel, Sandkörner, Bakterien, Hefe und Schimmel“, heißt es weiter. Das könne Infektionen auslösen. Einer Probe enthielt sogar Staphylococcus aureus. Das Bakterium ist „mit Abstand der häufigste Erreger von Wundinfektionen“, informiert die Apotheken Umschau.
Umfrage: Leben Sie nachhaltig?
Darum sollten Sie das Menstruationsschwämmchen „unbedingt regelmäßig“ reinigen
Dennoch ist das kleine braun-gelbe Schwämmchen in Deutschland sehr beliebt und kommt häufig während der Periode zum Einsatz. Wer während der Menstruation auf die Tampon-Alternative setzen möchte, sollte das Menstruationsschwämmchen „unbedingt regelmäßig“ reinigen, informiert utopia.de. Dafür darf jedoch kein heißes Wasser verwendet werden, da der Schwamm sonst hart wird.
Bereits vor der ersten Anwendung sollte das Menstruationsschwämmchen mit Essigwasser gereinigt werden. Ähnliches gilt nach der Periode: Auch dann sollte das Menstruationsschwämmchen „gründlich“ gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden, so utopia.de weiter. (jw) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.