Abnehmen mit der TLC-Diät: 30 Prozent Fett, 15 Prozent Eiweiß und 55 Prozent Kohlenhydrate erlaubt
Die TLC-Diät soll nicht nur Pfunde schmelzen lassen, sondern auch den Cholesterinspiegel senken. Welche Lebensmittel auf den Tisch kommen, erfahren Sie hier.
- Das Kürzel TLC steht für "Therapeutic Lifestyle Change" (zu deutsch soviel wie "therapeutische Lebensstil-Veränderung").
- Im Fokus steht nicht nur der Gewichtsverlust, sondern auch ein gesünderes Leben durch entsprechende Ernährung.
- Die TLC-Diät wurde vom National Institute of Health in den USA entwickelt und dient unter anderem dazu, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko für Herzkreislauferkrankungen zu reduzieren.
Bei dem Begriff "Diät" stellt sich bei vielen Widerwillen ein, lässt er doch an den Verzicht der Lieblingsspeise und ständigen Hunger durch Kalorienreduktion denken. Doch es gibt auch Diäten, die eine ausgewogene Ernährung ohne Verbote beinhalten. So gilt etwa die TLC-Diät als eine gesunde Ernährungsform, die Pfunde schmelzen und auch Krankheiten vorbeugen soll.
30 Minuten Bewegung, mehr ungesättigte Fettsäuren: Das Prinzip hinter der TLC-Diät
Ernährungswissenschaftler raten von Diäten ab, die einen Gewichtsverlust in kurzer Zeit versprechen. Dagegen gelten Ernährungskonzepte, die langfristig durch gesunde Ernährung zu Gewichtsverlust führen, als empfehlenswert - so wie die TLC-Diät.
So funktioniert die TLC-Diät:
- Die Fettzufuhr durch die Ernährung wird reduziert: Lebensmittel, die ungesättigte Fettsäuren enthalten, werden bevorzugt, gesättigte Fettsäuren so weit wie möglich gemieden. Der Anteil für gesättigte Fettsäuren sollte nicht mehr als sieben Prozent ausmachen. Gesättigte Fettsäuren stecken beispielsweise in frittierten Speisen, Butter, Sahne, Käse und Wurst. Ungesättigte Fette sind in Avocados, Nüssen, Fisch und pflanzlichen Ölen wie Walnussöl enthalten.
- 30 Prozent Fett, 15 Prozent Eiweiß und 55 Prozent Kohlenhydrate: So sieht die empfohlene Zusammensetzung der Energielieferanten während der TLC-Diät aus. Dabei sollen "gute" Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten und Gemüse bevorzugt werden.
- Viele Diäten enthalten ein "Snack-Verbot", Zwischenmahlzeiten sollten tunlichst vermieden werden. Nicht so bei der TLC-Diät: Snacks wie Eis Sorbet, Brezeln, fettreduzierter Joghurt mit Obst, Gemüse, Reiswaffeln oder Wackelpudding werden fitforfun zufolge empfohlen.
- Während der TLC-Diät wird täglich eine mindestens 30-minütige Bewegungsphase eingebaut.
Da es sich bei der TLC-Diät, wie auch bei der DASH-Diät oder der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Ernährungspyramide, um ein klinisch entwickeltes Konzept handelt, bei dem Gesunderhaltung statt Gewichtsreduzierung im Vordergrund steht, kann die Ernährungsform ohne Einschränkungen empfohlen werden. Menschen mit ausgeprägtem Übergewicht und/oder Stoffwechsel-Störungen sollte allerdings ärztlichen Rat einholen, bevor sie ihre Ernährung umstellen.
Mehr über die cholesterinsenkende Wirkung der TLC-Diät erfahren Sie hier.
Weiterlesen: Bewusst essen und dabei abnehmen: So funktioniert der Ernährungstrend Clean Eating.