Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Viele Berufstätige schreiben jeden Tag Dutzende E-Mails - und wissen trotzdem nicht genau, wie sie sich verabschieden sollen. Immer richtig sind nur zwei Varianten, andere Grußformeln passen nur manchmal. Und bestimmte Grüße sollte man sich auch …
Personaler verrät, mit welchem Wort Bewerber am meisten nerven
Bewerber versuchen oft mit auswendig gelernten Antworten aus Ratgebern Ihre Nervosität zu zügeln. Doch Personaler kennen diese Floskeln bereits zur Genüge.
Feiernder Mitarbeiter: Wird ihm dieser Aushang zum Verhängnis?
Mit einem Aushang sorgt der Mitarbeiter eines Berliner Ladengeschäfts für Lacher im Netz. Gnadenlos ehrlich schildert er, warum heute schon früher Schluss ist.
Blütenpesto, Burger online: Mensen werben um Studenten
Viele frühere Studentengenerationen dürften neidisch werden angesichts der Angebote, mit denen Mensen heute um Kundschaft werben. In Trier etwa können sich Studenten ihren Lieblingsburger selbst zusammenstellen.
Nachwuchsmangel: Harte Arbeit auf dem Bau ist unbeliebt
Zu viele offene Stellen, zu wenig Interessenten: Die Bauwirtschaft klagt seit Jahren über Personalnot und Nachwuchsmangel. Die Branche boomt zwar - doch die jungen Erwachsenen bleiben fern.
Sich in anderen Städten umzuschauen, erhöht oft die Chance auf einen neuen Job. Doch wo gibt es die meisten freien Stellen in Deutschland? Eine Untersuchung gibt Aufschluss.
Bewerbungsgespräche im Dunkeln? Aldi testet bereits
Ist das die Zukunft der Personalsuche? Auf einer Karrieremesse trifft sich Aldi mit Bewerbern im Dunkeln. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.
Digitalisierung wird als Chance und Bedrohung empfunden
Die Digitalisierung hält Einzug in die deutsche Wirtschaft - fast jeder zweite Beschäftigte ist betroffen. Die meisten Unternehmen fordern mehr Tempo und Unterstützung durch die Politik. Viele Arbeitnehmer fürchten aber um ihre Jobs.
"Höhle der Löwen"-Coach: Warum ich mit Bewerbern immer essen gehe
Felix Thönnessen hält von Vorstellungsgesprächen nicht viel. Stattdessen geht der Unternehmer mit Bewerbern essen. Schließlich erfährt er so eine ganze Menge.
Der Flieger geht nicht - der Urlaub dauert ungewollt länger. Das mag für manchen nett klingen, für Arbeitnehmer kann es aber ein echtes Problem sein. Denn wer nicht rechtzeitig zurückkehrt, bekommt eventuell weniger Lohn. Eine Abmahnung muss man …
Ashton Kutcher: Mit einem simplen Trick bewältigt er hunderte E-Mails
Firmen-Chef Ashton Kutcher versinkt in hunderten E-Mails - bis er seine Strategie ändert. Wie er es geschafft hat, effektiv zu arbeiten, lesen Sie hier.
Der akademische Bildungsweg hat großen Zulauf. Immer mehr Menschen verfolgen ein Studium an einer deutschen Hochschule. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Frau nimmt nur acht Wochen Elternzeit - so heftig reagiert ihr Umfeld
Wenn Mütter in Deutschland früh wieder arbeiten gehen, stößt dies selten auf Begeisterung. Eine Mutter berichtet, wie es ihrer jungen Familie ergangen ist.
Angehende Manager sollten Methoden für große Gruppen lernen
Zu einer modernen Unternehmensführung gehört es häufig, Hierarchien abzubauen. Mitarbeiter werden bei Entscheidungen mehr und mehr beteiligt. Manager sollten daher wissen, wie die Kommunikation in großen Gruppen gelingt.
Abiturienten haben als Azubi eventuell Einstiegsprobleme
Der Start in die Ausbildung kann für Abiturienten eine Art Kulturschock sein. Das gilt vor allem, wenn sie aus Akademikerfamilien kommen und nur das Gymnasium besucht haben.
Tourismuskaufleute lernen in ihrer Ausbildung, Reisen zusammenzustellen und zu verkaufen. Die meisten arbeiten in Reisebüros - aber es gibt auch reichlich andere Betätigungsfelder. Gute Manieren und Englischkenntnisse brauchen Azubis überall.
Aus dem Job an die Uni und zurück: So geht der Wechsel
Hörsaal oder Berufsschule, Hausarbeit oder Berichtsheft, Studium oder Berufsausbildung: Wer nach der Schule einen Beruf lernen will, wählt in der Regel einen dieser beiden Wege. Doch inzwischen wird aus dem "entweder oder" für immer mehr Menschen …
Jobwahl nach Mangel? Von Kristallkugeln und Schweinezyklen
Vom Altenpfleger bis zum Ingenieur: Glaubt man Studien und Prognosen, droht in vielen Branchen ein Fachkräftemangel. Eine Arbeitsplatzgarantie ist das aber nicht, sagen Experten - und warnen davor, das Phänomen für die Karriereplanung zu nutzen.
Stuhl, Keks, Weihnachtsbaum: Mitarbeiter gestehen, was sie geklaut haben
Egal ob Klopapier, Essen oder Weihnachtsdeko: Im Büro ist nichts vor Langfingern sicher. Dabei klauen nicht nur Arme - oft ist einfach die Gelegenheit günstig.
Experte statt Chef: Karriere machen ohne Führungsposition
Boni und ein schicker Titel: Das muss nicht Vorgesetzten vorbehalten sein. Denn das will nicht jeder werden. Wollen Chefs einen erfahrenen Mitarbeiter dennoch fördern, können sie ihm eine Experten-Laufbahn anbieten.
Küche, Hotel, Friseursalon: Lehre bleibt für viele hart
"Lehrjahre sind keine Herrenjahre", wird Auszubildenden gerne erwidert, wenn sie sich beklagen. Viele haben aber Grund: von der mangelhaften Prüfungsvorbereitung bis zum Drecksklo in der Berufsschule.