Gehalt: Wie viel verdienen eigentlich Polizisten?

Polizisten setzen in ihrem Beruf nicht selten ihr Leben aufs Spiel oder müssen sich beschimpfen lassen. Doch spiegelt sich das auch im Gehalt wider?
Rund 245.000 Polizeibeamte sorgen in Deutschland für Sicherheit. Die Aufgaben könnten dabei nicht undankbarer sein, haben sie doch tagtäglich mit Einbrechern, Diebstählen, Körperverletzungen oder auch Falschparkern zu tun. Auf der anderen Seite werden sie - oft allein schon wegen ihrer Anwesenheit - beleidigt und beschimpft, die Respektlosigkeiten nehmen schon seit Jahren zu. Doch wie viel verdienen Polizisten für ihren Einsatz? Ist ihr Gehalt dem Risiko angemessen?
Verdienst hängt von Zuständigkeit und Dienstgrad ab
Polizisten werden als Beamte besoldet - allerdings hängt der Sold davon ab, bei wem die Polizisten angestellt sind. Das kann beim Bund oder bei den Ländern sein. Beim Bund verdient man in der Regel etwas mehr Geld, unter anderem auch deshalb, weil dieser verhältnismäßig wenige Beamte unterhalten muss.
Zu den Polizisten beim Bund gehören
- Bundespolizei,
- Bundeskriminalamt,
- Zoll,
- Feldjäger der Bundespolizei sowie die
- Polizei beim Deutschen Bundestag.
Zu den Polizisten der Länder zählen
- Streifenpolizisten,
- Beamte auf der Wache und
- Ordnungshüter bei Großveranstaltungen.
Außerdem spielt der Dienstgrad eine wichtige Rolle für das Gehalt. Hier unterscheidet man in der Regel zwischen
- mittlerem Dienst (Qualifikationsebene 2),
- gehobenem Dienst (Qualifikationsebene 3) und
- höherem Dienst (Qualifikationsebene 4).
Gehalt bei der Polizei: Besoldungsgruppen
Wie viel man als Polizist verdient, hängt unter anderen vom Einsatzbereich und der Erfahrung ab. Die Grundlage bildet (für die meisten Polizeibeamten) die jährlich aktualisierte Besoldungstabelle A. Diese wird je nach Dienstgrad in die Besoldungsgruppen A2 bis A 16 unterteilt.
Jede Besoldungsgruppe wird nochmals in acht (Erfahrungs-)Stufen untergliedert, in denen sich der Sold - je nach Lebensalter - alle zwei bis vier Jahren erhöht. Jüngere Polizisten bis 29 Jahre steigen dabei alle zwei Jahre eine Stufe auf, von 30 bis 39 alle drei Jahre und ab dem 40. Lebensjahr alle vier Jahre.
Höhere Posten wie der Direktor bei der Bundespolizei oder der Präsidenten des Zollkriminalamts erhalten ein festes Gehalt nach der Besoldungsordnung B. Diese sieht keine Stufenlaufzeiten vor.
Hinzu kommen je nach Polizeieinheit Zuschläge, etwa für Wochenenddienste, Nachtschichten oder Gefahrenzulagen. Außerdem wird der Familienstand und die Anzahl der Kinder berücksichtigt.
So viel verdienen Polizisten der Bundespolizei
Nach der Ausbildung steigt ein Bundespolizist im mittleren Dienst mit rund 2.436 Euro brutto ein (Besoldungsgruppe A7, Stufe 1). Zuschläge für Nachtdienst etc. oder Kinder bzw. Ehepartner kommen dann noch hinzu.
Hier finden Sie die vollständige Besoldungstabelle A für Bundespolizisten im Überblick:
Besoldungs-gruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Stufe 7 | Stufe 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A2 | 2127.35 | 2174.74 | 2223.41 | 2259.88 | 2297.58 | 2335.28 | 2372.96 | 2410.66 |
A3 | 2208.82 | 2258.66 | 2308.51 | 2348.65 | 2388.77 | 2428.89 | 2469.03 | 2509.15 |
A4 | 2255.04 | 2314.60 | 2374.18 | 2421.60 | 2469.03 | 2516.45 | 2563.86 | 2607.65 |
A5 | 2272.03 | 2346.20 | 2405.77 | 2464.17 | 2522.54 | 2582.13 | 2640.48 | 2697.63 |
A6 | 2320.67 | 2407.03 | 2494.55 | 2561.43 | 2630.75 | 2697.63 | 2771.80 | 2836.25 |
A7 | 2436.20 | 2512.81 | 2613.76 | 2717.08 | 2818.01 | 2920.16 | 2996.77 | 3073.37 |
A8 | 2577.25 | 2669.68 | 2799.77 | 2931.12 | 3062.42 | 3153.62 | 3246.04 | 3337.24 |
A9 | 2781.52 | 2872.73 | 3016.23 | 3162.14 | 3305.60 | 3403.13 | 3504.60 | 3603.54 |
A10 | 2977.30 | 3102.54 | 3283.74 | 3465.74 | 3651.12 | 3780.14 | 3909.13 | 4038.18 |
A11 | 3403.13 | 3594.76 | 3785.15 | 3976.78 | 4108.29 | 4239.81 | 4371.33 | 4502.87 |
A12 | 3648.64 | 3875.34 | 4103.30 | 4329.99 | 4487.82 | 4643.12 | 4799.69 | 4958.77 |
A13 | 4278.65 | 4491.58 | 4703.24 | 4916.18 | 5062.73 | 5210.53 | 5357.06 | 5501.10 |
A14 | 4400.14 | 4674.43 | 4950.00 | 5224.29 | 5413.41 | 5603.82 | 5792.94 | 5983.34 |
A15 | 5378.35 | 5626.37 | 5815.48 | 6004.63 | 6193.7 | 6381.64 | 6569.52 | 6756.13 |
A16 | 5933.22 | 6221.33 | 6439.25 | 6657.19 | 6873.89 | 7093.09 | 7311.02 | 7526.46 |
Quelle: beamtenbesoldung.org, gültig vom 1.3.2018 bis 31.3.2019
So viel verdienen Polizisten der Länder
Die Besoldung in den Ländern fällt je nach Bundesland unterschiedlich aus. So fängt ein Beamter in Bayern mit der Besoldungsgruppe A7 (mittlerer Dienst) mit rund 2.369 Euro brutto an, in Berlin verdienen Polizeibeamte der selben Besoldungsgruppe dagegen rund 200 Euro weniger als die bayerischen Kollegen.
Im mittleren Dienst verdienen Polizisten der Länder bis etwa 4.500 Euro. Im höheren Dienst sind bis zu 6.000 Euro monatlich drin.
Einen Überblick über die Besoldung in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier.
Deshalb verdienen Polizisten je nach Bundesland unterschiedlich
Doch warum verdienen Polizisten der Länder unterschiedlich viel? Das liege laut Oliver Malchow, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, an den unterschiedlichen Landeshaushalten, wie er dem Handelsblatt mitteilt. Diese seien je nach Bundesland mal mehr mal weniger gut gefüllt. Deshalb verdienen Polizisten im eher reichen Bayern auch mehr als in ärmeren Bundesländern wie Berlin oder Bremen.
Weitere Artikel aus unserer Gehaltsserie:
- Gehalt: Das sind die bestbezahlten Berufe Deutschlands 2018
- Wie viel verdienen Lehrer in Deutschland?
- Wie viel verdienen Erzieher?
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
Von Andrea Stettner