1. WLZ
  2. Magazin
  3. Reise

Österreich-Urlaub: Diese Corona-Regeln gelten aktuell für Einreise, Skifahren und Kinder

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Zwei Skiurlauber sind bei den Pisten und Skiliften am Kitzsteinhorn, dem Gletscherskigebiet im Salzburg Land, unterwegs.
Österreich hat seine Einreise-Bestimmungen verschärft. © Imago

Österreich ist erneut ein Hochrisikogebiet. Aufgrund der Omikron-Variante hat die Regierung strengere Einreise-Bestimmungen beschlossen. Die Corona-Regeln im Überblick.

Nach einem landesweiten Lockdown, der am 11. Dezember 2021 beendet wurde, hatte sich die Lage in Österreich zwischenzeitlich etwas stabilisiert. Mit Hinblick auf die Omikron-Variante schießen die Corona-Fallzahlen jedoch erneut in die Höhe. Für Reisende stellt sich nun die Frage, unter welchen Bedingungen der (Ski)-Urlaub in Österreich derzeit möglich ist. Die wichtigsten Informationen bekommen Sie hier.

Wie hoch ist die Corona-Inzidenz in Österreich?

Noch Anfang Januar lag die 7-Tage-Inzidenz in Österreich bei 244,4 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern. Mit Ausbreitung der Omikron-Variante liegt die Inzidenz nun laut der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) bei 1.196,3 (Stand: 17. Januar).

Einreise nach Österreich: Diese Corona-Regeln gelten

Die quarantänefreie Einreise nach Österreich ist aktuell nur mit einem Impf- oder Genesungsnachweis sowie einem gültigen negativen PCR-Test, der maximal 72 Stunden alt ist, oder einer Booster-Impfung möglich. Eine elektronische Registrierung ist nötig, wenn bei der Einreise weder ein negatives PCR-Testergebnis noch ein Nachweis über eine Auffrischimpfung vorliegen – der Nachweis einer vollständigen Impfung (2 Dosen Biontech/Moderna/Astrazenca, 1 Dosis Johnson&Johnson) oder Genesung ist nicht mehr ausreichend. Betroffene müssen sich unverzüglich in Quarantäne begeben, bis das negative Testergebnis vorliegt.

Ungeimpfte müssen bei der Einreise ebenfalls die elektronische Registrierung vornehmen und sich unverzüglich in eine 10-tägige Quarantäne begeben. Diese kann mit einem Corona-Test, der frühestens am fünften Tag nach der Einreise gemacht wird, vorzeitig beendet werden.

Kinder unter 12 Jahren, die unter der Aufsicht eines Erwachsenen einreisen, sind vom 2G-Nachweis befreit. Eine Quarantäne- oder Registrierungspflicht besteht nur, wenn sie auch für den erwachsenen Begleiter gilt.

Lesen Sie auch: Schweiz verschärft überraschend Einreise-Regeln: Was jetzt für Winterurlauber gilt.

Skifahren in Österreich: Welche Corona-Regeln gelten aktuell?

Auf den Skipisten Österreichs gilt die 2G-Regel und eine FFP2-Maskenpflicht. Der Zutritt mit einem negativen Corona-Test ist nicht mehr gestattet. Die Nachtgastronomie, unter die auch der Après-Ski fällt, ist derzeit generell untersagt. Die Übernachtung in Beherbergungsbetrieben ist für Geimpfte und Genesene erlaubt. Auch hier gilt eine FFP2-Maskenpflicht in allen zugänglichen Bereichen. Kinder unter 12 Jahren sind vom 2G-Nachweis ausgenommen. Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren dürfen mit dem „Ninja Pass“ aus österreichischen Schulen mit auf die Pisten.

Für ungeimpfte Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, die mit ihren Eltern aus dem Ausland einreisen, gibt es seit neustem den „Holiday-Ninja-Pass“, der mit einem 2G-Nachweis gleichgesetzt ist. Pro Woche müssen die Jugendlichen zwei PCR-Tests (72 Stunden gültig) und einen Antigen-Test (48 Stunden gültig) durchführen. Der „Holiday-Ninja-Pass“ kann zudem bei der Einreise als Nachweis vorgelegt werden.

Auch interessant: Skifahren 2021/22: Das sind die Corona-Regeln in Österreich, Deutschland, Schweiz & Co.

Seit dem 6. Dezember müssen sich Geimpfte genau das Datum ihrer letzten Impfung ansehen: In Österreich behalten die Impfzertifikate jetzt nämlich nur 270 Tage ihre Gültigkeit* – also rund neun Monate. Danach braucht es den Nachweis über eine Booster-Impfung, um für weitere 270 Tage als geimpft zu gelten und somit einen Nachweis im Sinne der 2G-Regel zu besitzen. (fk) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare