1. WLZ
  2. Magazin
  3. Reise

Tirol auf schwedisch

Erstellt:

Kommentare

Mayrhofen Reise Advent
Schwedischer Advents-Zauber: Josefine Persson arbeitet im Tourismusamt Mayrhofen, wo der Weihnachtsmarkt im Wald stattfindet. © iwp

Der Advent in Mayrhofen im Zillertal hat in diesem Jahr eine ganz besondere Atmosphäre: Auf dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt werden Besucher verzaubert.

Und mitten drin leuchtet der Blondschopf von Josefine Persson – die Schwedin arbeitet beim Tourismusamt.

Hippach Mayrhofen
Besinnlicher Advent in Mayrhofen © Ferienregion Mayrhofen/Hippach

Das „griaß eich“ kommt ihr problemlos über die Lippen. Und wenn sie nicht gleich dazu gesagt hätte, dass sie aus Ronneby in Schweden kommt, hätte man Josefine Persson wahrscheinlich als charmante Einheimische angesehen. Dabei quillt ihr blondes Haar so blond unter ihrer schwarzen Mütze hervor, dass man sie sofort auswählen würde, wenn es darum ginge, die Bilderbuch-Schwedin zu ernennen.

Eigentlich will uns die 30-Jährige auf einer Pferdekutschentour den Ort Mayrhofen zeigen: das Kongresszentrum Europahaus, die Ahorn-Seilbahn, Österreichs größte Pendelbahn, die Erlebnis-Sennerei und natürlich will sie mit uns über den Adventmarkt am Waldfestplatz bummeln.

LIEBE AUF DEN ERSTEN BLICK

Davor aber muss sie erst die Frage beantworten: Wie kommt eine Schwedin ins Zillertal?

Die Antwort gibt Josefine Persson, während wir durch den Ort fahren. Mit vier Jahren kam sie mit ihren Eltern zum ersten Mal zum Winterurlaub nach Mayrhofen. „Ich habe hier Skifahren gelernt“, erzählt sie. Rund ein Dutzend weitere Besuche folgten. „Ich habe mich einfach in Mayrhofen verliebt.“ In Mayrhofen, wohlgemerkt, nicht in einen der feschen Burschen im Ort. Auf einen Heiratsantrag warte sie noch, sagt sie mit schelmischem Grinsen. 

Zillertal
Mayrhofen liegt im hinteren Zillertal im österreichischen Bundesland Tirol. © dpa

Vor zwei Jahren zog Josefine Persson ins Zillertal. Erst arbeitete sie als Skilehrerin, dann war sie in einem Sport-Hotel fürs Marketing und die Gruppenbetreuung zuständig und seit dem Sommer ist sie fürs Tourismusamt Mayrhofen-Hippach tätig, sie hat dort die Kundenbetreuung übernommen. „Dafür bin ich  schließlich ausgebildet“, sagt sie. In Schweden war sie vor ihrem Umzug als Eventmanagerin tätig. sagt’s und hüpft schnell mal von der Kutsche, weil sie ein paar Fotos von unserem Gefährt machen will, das gerade durch den Ortsteil Laubichl zuckelt. Ein schönes Motiv: fröhliche Besucher vor malerischen Bauernhäusern.

Die Sprache, so erzählt die quirlige junge Frau wenige Kameraklicks später, sei nie ein Problem gewesen. „Ich habe in der Schule Deutsch gelernt“, sagt sie, und bei mehreren Praktika sowie diversen Urlaubsaufenthalten ihre Kenntnisse verbessert. Inzwischen spreche und denke sie so intensiv deutsch, dass ihre schwedischen Freundinnen bereits ihre fehlerhafte Grammatik in der Muttersprache bemängeln würden. „Ich habe nie Heimweh gehabt“, sagt Josefine Persson. In Zeiten von Skype und Facebook ist das Leben sowieso global geworden.

Knödel, Käse und Krapfen

Beim Mittagessen im Ländenhof bestellt sie Zillertaler Tris, die lokale Spezialität mit Spinat- und Käseknödel. „Vom Essen her bin ich hier ganz richtig“, sagt sie und schwärmt von dem Käse, der hier hergestellt wird. Logisch, dass wir uns unbedingt die Schausennerei im Ortsteil Hollenzen ansehen müssen, wo Tag für Tag zigtausend Liter Milch zu Butter und Käse verarbeitet werden. Wir verstehen spätestens nach dem Genuss vom Probierteller, warum sich Josefine wie im Paradies vorkommen muss.

Und dann stehen wir zum Abschluss unserer Mayrhofen-Runde auf dem verschneiten Waldfestplatz. Feuerschalen spenden Wärme, in der Luft liegt der Duft von frisch gebackenen Zillertaler Krapfen, drei Buben spielen auf ihren Flügelhörnern Adventsmelodien. Unsere Tour ist zu Ende. „Pfiat eich“, sagt Josefine Persson in Original Tiroler Mundart. Kurz darauf schleppt sie einen Korb mit Tassen: Dem Glühweinausschank gehen die sauberen Trinkgefäße aus. Sie wird hier gebraucht, die Schwedin in Tirol.

Volker Pfau

DIE REISE-INFOS ZU MAYERHOFEN

REISEZIEL Mayrhofen liegt im hinteren Zillertal im österreichischen Bundesland Tirol und hat knapp 4000 Einwohner. Die Marktgemeinde hat eine Städtepartnerschaft mit dem bayerischen Bad Tölz.

ANREISE Mit dem Auto von München über die Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Zillertal, von dort noch 30 Kilometer auf der Zillertal-Straße (B169) bis nach Mayrhofen. Die Entfernung von München beträgt rund 160 Kilometer.

Mit der Bahn von München mit ein Mal Umsteigen in rund zweieinhalb Stunden, Preis ab 36,70 Euro (einfache Fahrt).

SKIFAHREN Die Skigebiete Ahorn und Penken haben zusammen 159 Pistenkilometer und 53 Liftanlagen. Spektakulärste Piste: Harakiri – mit bis zu 78 Prozent Gefälle Österreichs steilste präparierte Abfahrt. Snowboarder und Freeskier treffen sich im Vans Penken Park. Skipass-Tageskarte: 41,50 Euro. Die Skibusse in der Region Mayrhofen-Hippach sind kostenlos.

WINTER Neben den alpinen Pisten stehen Wintersportlern zusätzlich u.a. neun Langlaufloipen (30 Kilometer), 40 Kilometer geräumte Winterwanderwege, ein Kunsteislaufplatz und zwei Naturrodelbahnen zur Verfügung. Angeboten werden auch Schneeschuhwanderungen, geführte Skitouren und Eisklettern.

IGLU Auf 2000 Metern Höhe steht am Ahorn das Iglu-Dorf White Lounge. Eine Übernachtung mit Bergbahnfahrt, Halbpension, Fackelwanderung und Saunabenutzung kostet pro Person 115 Euro. Info: Tel. 00 43/ 52 85/62 27 71 15.

MARKT Am Samstag 18. Dezember 2010 findet am Ortsrand von Mayrhofen ab 17 Uhr auf dem Waldfestplatz der letzte Tag des Adventmarkts statt.

SENNEREI Im Ortsteil Hollenzen können Besucher in der Erlebnissennerei bei der Produktion von Spezialitäten wie Graukäse, Zillertaler Hochalmkäse, Bergkäse und Bergtilsiter zuschauen. Geöffnet täglich von 10 bis 15 Uhr; Preis: 5,80 Euro, mit Verkostung 11,20 Euro. Sennerei Zillertal, Hollenzen 116; Tel. 00 43/52 85/63 90 60, www.sennerei-zillertal.at.

ESSEN Im Vier-Sterne-Hotel Ländenhof wird das Zillertaler Tris serviert, eine lokale Spezialität mit Spinat- und Käseknödel sowie Schluzkrapfen (9 Euro). Ü/HP kostet ab 57 Euro (p. P. im DZ). Hotel Ländenhof, Jakob-Moser-Str. 599, Mayrhofen; Tel. 00 43/52 85/634 51, www.hotel-laendenhof.at.

Traditionelle Küche aus heimischen Produkten mit Kreativität:Gasthof und Restaurant  Der Metzgerwirt in Uderns, Dorfstraße 6, 6371 Uderns, Tel. 05288/62559 www.metzgerwirt.at 

Montag und Dienstag Ruhetag, Reservierung

WEITERE INFOS Ferienregion Mayr­hofen/Hippach, A-6290 Mayrhofen, Tel. 00 43/52 85/67 60, Internet: www.mayrhofen.at.

Auch interessant

Kommentare