1. WLZ
  2. Magazin
  3. Reise

Zermatt: Und ewig grüßt das Matterhorn

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Das Matterhorn ist in Zermatt allgegenwärtig. © dpa

Das 4.478 Meter hohe Wahrzeichen hat das einst arme Bergdorf Zermatt im Schweizer Kanton Wallis berühmt und reich gemacht: Das Matterhorn. Ein Traum für jeden Winterurlauber.

null
Das 4.478 Meter hohe Matterhorn hat das einst arme Bergdorf Zermatt berühmt und reich gemacht. © dpa

Man kann sich ihm nicht entziehen. Nicht beim Skifahren, nicht beim Bummel durch den Ort, nicht einmal unter der Dusche. Das Matterhorn ist in Zermatt allgegenwärtig. Der meistfotografierte Gipfel der Welt zieht alle Blicke auf sich. Fasziniert schauen die Winterurlauber auf die kühn in den blauen Himmel ragenden Flanken. Das 4.478 Meter hohe Wahrzeichen hat das einst arme Bergdorf im Schweizer Kanton Wallis berühmt und reich gemacht. Es ist beinahe schon zum Synonym für die Schweiz geworden, „steinerne Miss Schweiz“ nennen es die Eidgenossen.

Lesen Sie mehr dazu:

Auf Zacken!

Schweizer Leckerli

Kandersteg: Winterurlaub wie vor 100 Jahren

Im Herzen der Schweiz

Ohne Auto in die Alpen

Erhaben und majestätisch wirkt der Berg aber nur von Zermatt aus. Auf der italienischen Seite des insgesamt 350 Kilometer Pisten umfassenden Skigebiets heißt er „Monte Cervino“ - und sieht völlig unspektakulär aus. Matterhornfans kehren deshalb schnell wieder auf die Schweizer Seite zurück, wenn sie die breiten Abfahrten ins italienische Breuil Cervinia hinuntergewedelt sind. Den schönsten Blick auf das Matterhorn und 28 weitere Viertausender hat man von den Pisten rund um den 3.089 Meter hohen Gornergrat und das 3.103 Meter hohe Rothorn.

null
Der Weiler Findeln besteht aus einer Handvoll Bauernhäuser am Pistenrand auf einer Alm, vis-à-vis ragt das Matterhorn empor. © dpa

Genau dazwischen liegt der Weiler Findeln. Eine handvoll Bauernhäuser steht am Pistenrand auf einer Alm, vis-à-vis ragt das Matterhorn empor - ein Traum für Fotografen und Wintersportler. In einem der Bauernhäuser versteckt sich einer der besten Hüttenrestaurant Zermatts: das „Chez Vroni“.

Auf den Bergen und im 1620 Meter hoch gelegenen Ort gibt es zahlreiche Spitzenrestaurants mit insgesamt 246 Gault-Millau-Punkten. Das skurrilste Lokal ist das „Chez Heini“, in dem Besitzer Dan Daniell nicht nur hervorragendes Lamm von der eigenen Alm serviert, sondern auch noch jeden Abend seinen „Matterhorn-Schlager“ singt. Zum Abschluss folgt dann „I have a dream“, das Daniell mit ABBA-Sängerin Frida im Duett aufgenommen hat.

Die Schwedin lebt seit Jahren in Zermatt. So wie viele Reiche, die in den Liftstationen mit Werbeplakaten von Luxusuhren und Privatbanken umworben werden, aber in dem bodenständigen Ort nur selten protzen. Die meisten tauchen unter in der Masse der Besucher, die nicht nur zum Skifahren kommen.

null
Wohlhabende Besucher schauen sich die spektakulären Abfahrten auf Hubschrauber-Rundflügen mit der «Air Zermatt» an. © dpa

Mutige machen Gleitschirm-Tandem-Sprünge oder gehen Eisklettern an den Wasserfällen von Furi und Blatten. Es gibt 45 Kilometer Winterwanderwege, Schlittenfahrten und Hubschrauber-Rundflüge mit der „Air Zermatt“. Besonders in Vollmondnächten beeindruckend sind Fahrten mit den Bergbahnen.

Die höchstgelegene Gondelbahn Europas bringt Urlauber auf das fast 4.000 Meter hohe Ganzjahres-Skigebiet des Theodulgletschers oder zur „Neuen Monte Rosa-Hütte“ des Schweizer Alpenvereins. Mit der Zahnradbahn geht es zunächst auf den Gornergrat und dann auf Tourenski mit Bergführer weiter zu der einsam liegenden Hightech-Hütte.

Der Weg ist ungefährlich, anders als der aufs Matterhorn. Im Winter hat der Berg seine Ruhe, im Sommer aber klettern Tausende hinauf - auch Ungeübte, von denen Jahr für Jahr einige am Berg umkommen. Wer dort aus der Wand stürzt, wird vom „Gletscherbriefkasten“ am Fuße des Matterhorn für immer verschluckt, sagen die Bergführer. Bei aller Schönheit hat das Matterhorn auch seine grausame Seite.

Von Bernhard Krieger, dpa

REISE-INFOS ZU ZERMATT

REISEZIEL Das 4.478 Meter hohe Matterhorn steht in den Walliser Alpen zwischen Zermatt und Breuil-Cervinia. Die Ost-, Nord- und Westwand liegen auf schweizerischem, die Südwand auf italienischem Staatsgebiet.

ANREISE: Bequem und umweltschonend ist die Anreise mit der Bahn. Mit den City Night Line Zügen erreicht man über Nacht Zürich und fährt dann mit der Schweizer Bahn bis ins autofreie Zermatt. Wer mit dem Auto anreist, fährt bis zum Parkhaus Täsch. Für die letzten Kilometer steigt man in die Bahn um.

WOHNEN Das berühmteste Hotel von Zermatt ist das Monte Rosa , allerdings mit Zimmerpreisen ab 350 Euro auch eines der teuersten. Aber es geht natürlich auch „normaler“. Zimmerverzeichnis entweder unter www. zermatt.ch oder bei Zermatt-Tourismus, Tel. 0041/27-966 81 00.

REISEZEIT: Die Skisaison dauert von Ende November bis Anfang Mai, auf dem Gletscher kann man ganzjährig fahren. Die beste Reisezeit ist von Mitte Dezember bis Ende März.

GELD: Ein Euro entspricht 1,24 Schweizer Franken (Stand: Dezember 2011).

Auch interessant

Kommentare