Garten aufräumen und vorbereiten: Diese Gartenarbeiten können Sie schon im März machen
So langsam naht der Frühling und auch die Gartenarbeiten können so langsam in Angriff genommen werden. Welche Aufgaben im März auf Sie warten, lesen Sie hier.
Wann der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Gartenarbeit ist, hängt von der Region ab. Und von den Wetterbedingungen, die dort gegeben sind. Grundsätzlich können Sie im März, bei frostfreien Temperaturen, aber schon mit dem Vorbereiten und Aufräumen der Beete beginnen.
Gartenarbeit im März: Aufräumen
Bevor überhaupt an Neupflanzungen gedacht werden kann, steht zunächst das Aufräumen des Gartens ins Haus. Laub, Moos und Erdreste sind zu entsorgen und auch die Gehwege* sollten Sie auf Schäden überprüfen. Gegebenenfalls sind hier dann auch Reparaturarbeiten angesagt. Sollten Sie noch abgefaulte Baumfrüchte auf dem Boden finden, sind auch diese zu entfernen. Dasselbe gilt für dürre Äste und vertrocknete Stauden. Auch Unkraut kann bereits gejätet werden.
Gartenarbeit im März: Vorbereiten und Anlegen der Beete
- Jagt auf Schneckeneier: Das Portal Das Haus weist darauf hin, dass die Schnecken im März ihre Eier legen. Um dem Schädling zuvorzukommen, ist es ratsam, diese zu finden und aus dem Garten zu entfernen.
- Vorbereiten der Staudenbeete: Trockene und frostfreie Wetterbedingungen erlauben es Ihnen, endlich mit den Vorbereitungen der Neupflanzungen zu beginnen. Lockern Sie den Boden und entfernen Sie das sorgfältig das Unkraut. Der Boden sollte sich leicht gesetzt haben, bevor Sie die Samen und Pflanzen einsetzen.
- Bepflanzen und Düngen von Stauden und Strauchbeete: Der vorbereitete Erdboden lädt zur Aussaat robuster einjähriger Blumen wie zum Beispiel Klatschmohn oder Wicken. Wichtig ist, dass die Blumen nach der Aussaat feucht genug gehalten werden. Entwickelt sich das Wetter in die milde Richtung, können Sie auch schon mit dem Pflanzen zweijähriger Blumen sowie Stauden beginnen. Das Portal Das Haus rät außerdem dazu, die Beete bei drohendem Frost mit Vlies oder Folie abzudecken.
- Zuschneiden der Ziergräser: Die Stauden sollten im März etwa handbreit über den Boden zurückgeschnitten werden.
- Boden überprüfen lassen: Zu Beginn der Gartensaison lohnt es sich laut Das Haus, den pH-Wert und die Nährstoffe im Boden überprüfen zu lassen. Dafür werden an verschiedenen Stellen des Gartens Erdproben entnommen und anhand eines Indikatorpapiers überprüft. Dem Portal zufolge ist ein pH-Wert von 6 bis 7,5 ideal für Gemüse. Sollte sich Ihr Boden als sauer erweisen, können Sie dem mit kohlensaurem Kalk entgegenwirken.
- Gemüsebeete anlegen: In dem Fall, dass der pH-Wert ideale Bedingungen bietet, darf nun auch an das Anlegen eines Gemüsebeetes gedacht werden. Gegebenenfalls können Sie dafür auch ein Hochbeet anlegen.
Lesen Sie auch: Kartoffeln anbauen: Was Sie im Februar schon machen können.
Gartenarbeit im März: Bäume und Sträucher vorbereiten
- Schneiden der Bäume: Beim Baumschnitt im März sollten Sie die Hauptäste rund um die Baumkrone mit einer Astschere gleichmäßig zurückschneiden. Wie das Portal Das Haus rät, sollten einzelne Äste über einen darunter abzweigenden Seitentrieb abgeschnitten werden. Eine Alternative wäre auch, die Krone nur zu verschmälern. Dafür werden die Mitteltriebe stehen gelassen und oberen Seitentriebe bleiben ungeschnitten. Durch den Baumschnitt wird auch Pilzerkrankungen vorgebeugt.
- Pflege der Obstgehölze: Der März kann genutzt werden, um die Obstgehölze gleichmäßig mit Nährstoffen und Wasser zu versorgen. Frisch gesetzte Pflanzen sollten mit Pflanzenerde oder Kompost angereichert werden.
- Auslichten der Sträucher: Sommerblühende Sträucher können im März ausgelichtet werden. Das Haus weist darauf hin, dass dieser Vorgang nur alle drei Jahre wiederholt werden muss. Zwei Drittel der Triebe werden beim Auslichten stehen gelassen und nur die älteren Triebe werden zurückgeschnitten. Die Seitentriebe, welche nach innen wachsen, sind vollständig zu entfernen.
(swa) *Merkur.de und 24.garten.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Auch interessant: Frühbeet anlegen: Diese Gemüsesorten eignen sich – womit Sie beginnen sollten.