Saharastaub: Mit diesen Hausmitteln werden Fenster nach dem Blutregen streifenfrei sauber
Nach dem Saharastaub der letzten Tage sind die Fenster unter Umständen ziemlich dreckig. Aber wie werden die Scheiben streifenfrei sauber? Hausmittel und Tipps.
Das Fensterputzen gehört ohnehin zu den wohl lästigsten Aufgaben im Haushalt. Doch gerade nach dem Saharastaub wird das Putzen der Fenster zur echten Herausforderung. Neben den lästigen Fingerabdrücken sorgt vor allem der gelb-braune Feinstaub der letzten Tage für einen unschönen Schmutzfilm auf der Scheibe. Aber wie bekommt man ihn weg? Der Überblick.
Saharastaub: Mit diesen Hausmitteln werden die Fenster nach dem Blutregen wieder sauber
Damit die Fenster richtig sauber – und vor allem streifenfrei – werden, ist das richtige Putzwerkzeug entscheidend. Die gute Nachricht: Funktionierende Putzmittel müssen nicht teuer sein. „Für Fenster und Spiegel reichen Wasser, Abzieher und ein trockenes, sauberes Mikrofasertuch zum Nachpolieren aus – dann strahlen sie wieder in streifenfreiem Glanz“, empfiehlt die Verbraucherzentrale grundsätzlich.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie dem Saharastaub sollten Sie dann aber doch auf zusätzliches Putzmittel setzen. Auch wenn die Auswahl in Drogerie-Regalen riesig erscheint, können Sie fürs Fensterputzen auf die Klassiker setzen: der Glasreiniger oder das Spülmittel. Bereits ein kleiner Spritzer reicht beim Fensterputz aus. Wer sich kein Putzmittel kaufen möchte, kann auch eigene Putzmittel für den Fensterputz herstellen.
Fenster putzen: Wie Sie die Fensterscheiben streifenfrei reinigen – sauber und schlierenfrei

Doch nicht nur Putzmittel und Putzwerkzeug sind entscheidend: Auch die richtige Technik ist ausschlaggebend, so Öko-Test. Nur so kann der Saharastaub entfernt und das Fenster streifenfrei gereinigt werden. Damit die Scheibe sauber und schlierenfrei wird, sollten Sie folgende Schritte durchführen:
- 1. Schritt: Fensterbank freiräumen und zunächst Rahmen und Fensterbänke mit lauwarmem Wasser und ein kleiner Spritzer Spülmittel reinigen.
- 2. Schritt: Anschließend werden die Fensterscheiben von oben nach unten gründlich nass gemacht. Hierfür kann entweder die Wasser-Spülmittel-Lösung, Glasreiniger oder ein eigenes Putzmittel verwendet werden.
- 3. Schritt: Dann wird die Scheibe Streifen für Streifen von links nach rechts mit einem Abzieher abgezogen. Nach jedem abgezogenen Streifen wird der Abzieher mit einem Tuch trocken gemacht, um unschöne Schlieren zu verhindern. Wer keinen Abzieher hat, sollte die Scheibe zügig mit einem Trockentuch trocken reiben.
- 4. Schritt: Abschließend werden die Scheibenränder mit einem Tuch getrocknet.
Umfrage: Putzen Sie gerne Fenster?
Fenster putzen: Wie Sie die Fensterscheiben streifenfrei reinigen – Tipps im Überblick
Wer sich an die richtige Reihenfolge hält, sollte den Saharastaub schnell entfernen können. Bei besonders starker Verschmutzung gibt es jedoch noch echte Geheimtipps, um den Dreck zu beseitigen und Streifen zu vermeiden:
- Fenster nie bei direkter Sonneneinstrahlung putzen: Denn dadurch trocknet das Putzwasser an der Scheibe schneller und hinterlässt Streifen.
- Das Putzwasser zwischendurch wechseln: Sobald das Wasser dreckig ist, sollte es gewechselt werden. Nur dann werden die Fenster schlierenfrei sauber.
- Das richtige Putztuch verwenden: Putztücher sollten nicht mit Weichspüler gewaschen werden, sonst droht Streifengefahr. Außerdem sollte das Putztuch entweder ein Mikrofasertuch oder ein Baumwolltuch sein.
(jw) *Merkur.de und tz.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.