1. WLZ
  2. Magazin
  3. Wohnen

Zu viele Geräte: Ab wann droht der Steckdosenleiste ein Kabelbrand?

Erstellt:

Von: Sophie Waldner

Kommentare

Nahaufnahme einer Steckdosenleiste mit Steckern.
Wird eine Steckdosenleiste überlastet, kann es gefährlich werden. © imago images / MiS

Eine Mehrfachsteckdose ist in jedem Haushalt zu finden. Doch was nach grenzenloser Stromhilfe aussieht, kann bei zu vielen Geräten schnell gefährlich werden.

Nicht nur im Haus, sondern auch in Garage und Garten, werden viele Steckdosen benötigt. Um Kühlschrank, Waschmaschine und Co. unter einen Hut zu bekommen, greifen viele zur Mehrfachsteckdose. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn eine Steckdosenleiste darf nicht überlastet werden. Sollte diese nämlich überhitzen, kann es nicht nur für die Geräte gefährlich werden.

Mehrfachsteckdose: Wie viele Geräte und Watt verträgt sie?

Gerade wenn es um Elektrizität geht, kann man nicht vorsichtig genug sein. Daher stellt sich die Frage, wie viele Stecker einer Mehrfachsteckdose belegt werden können, bevor es gefährlich wird. Tatsächlich kommt es darauf an, wo die Leistungsgrenze der Steckdosenleiste liegt. Für gewöhnlich beträgt diese etwa 3.500 Watt. Was nach viel klingt, ist allerdings schnell verbraucht. Es reichen schon drei Geräte aus, um die Leitung der Steckdosenleiste voll auszuschöpfen.

In der Küche beispielsweise kann der Wasserkocher schon 1.700 Watt für sich beanspruchen. Und auch ein Toaster liegt in diesem Bereich mit 1.600 Watt. Die Kaffeemaschine zieht vergleichsweise am wenigsten mit 1.000 Watt. Auch andere Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Mikrowelle verbrauchen viel Strom. Diese sollten daher nicht gemeinsam an einer Mehrfachsteckdose angeschlossen sein und stattdessen lieber eine separate Steckdose belegen.

Lesen Sie auch: Mann erfindet Lampe, die ohne Strom funktioniert - und spottbillig ist.

Steckdosenleisten sicher nutzen

Um auf Sicherheit zu setzen, gibt es ein paar Dinge im Umgang mit Steckdosenleisten zu beachten.

Lesen Sie auch: Auf dieses Spülmaschinen-Programm sollten Sie lieber verzichten.

Sollten Sie die Belastungsgrenze der Steckdosenleiste komplett überschritten haben, kann es durchaus passieren, dass die Sicherung rausspringt. Mittlerweile gibt es auch Mehrfachsteckdosen mit Überspannungsschutz (werblicher Link) auf dem Markt. Doch auch hier ist es immer wichtig und richtig, die Belastungsgrenze der Steckdosenleiste im Auge zu behalten. Gerade aber Mehrfachsteckdosen, die schon in die Jahre gekommen oder defekt sind, können schnell überhitzen und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. (swa) *Merkur.de gehört zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.

Auch interessant: Nach 52 Jahren: Frau verabschiedet sich mit rührender Notiz von ihren Nachbarn.

Quelle: myhomebook.de

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.

Auch interessant

Kommentare