Förderung für zwölf Dörfer

Zierenberg. „Während es in der Dorferneuerung schwerpunktmäßig um die Neunutzung vorhandener Gebäude in der Ortsmitte geht, spielt in der Regionalentwicklung die Verbesserung der touristischen Vermarktung und neue kulturelle Angebote im ländlichen Raum eine entscheidende Rolle“, sagte der Landrat des Landkreises Kassel, Uwe Schmidt, bei der Vorstellung der Förderbilanz des Landkreises im Naturparkzentrum Habichtswald auf dem Dörnberg.
Peter Nissen vom Amt für den ländlichen Raum nannte Beispiele für die Bandbreite der Förderung. 2009 wurden das Klostermuseum in Zierenberg-Burghasungen (277 000 Euro), die Kulturscheune in Liebenau (110 251 Euro), die Umnutzung und Erweiterung des ehemaligen Schlauchturms in Lohfelden-Vollmarshausen (81 999 Euro) und die Neugestaltung der Ortsmitte in Bad Emstal-Riede (64 419 Euro) gefördert.
Neben der Regionalförderung werden aktuell zwölf Ortsteile im Landkreis Kassel über das Dorferneuerungsprogramm gefördert: Breuna und Rhöda (bis 2011), Calden-Ehrsten (bis 2015), Fuldabrück-Dörnhagen (bis 2010), Fuldatal-Simmershausen (bis 2016), Grebenstein-Burguffeln (bis 2017), Immenhausen-Mariendorf (bis 2011), Naumburg-Elbenberg (bis 2010), Oberweser-Heisebeck (bis 2012), Söhrewald-Wellerode (bis 2017), Wolfhagen-Gasterfeld (bis 2014), Wolfhagen-Wenigenhasungen (bis 2016) und Zierenberg-Burghasungen (bis 2014).
Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Dorferneuerungsprogramm und für den Bereich ländliche Regionalentwicklung ist das Amt für den ländlichen Raum, Manteuffel-Anlage 5, in 34369 Hofgeismar (Tel. 05671/8001-2413), E-Mail: peter-nissen@landkreiskassel.de.
Beratung für Förderanträge im Bereich Regionalentwicklung und für die LEADER-Region (KulturLandschaft HessenSpitze) Hofgeismar/Wolfhagen gibt es beim Verein Region Kassel Land, Raiffeisenweg 2, 34466 Wolfhagen (Tel. 05692/987326-0), E-Mail: info@region-kassel-land.de.
Von Bea Ricken