Ob Eier, Kartoffeln, Honig oder Blumen – regionale Lebensmittel und Produkte werden immer beliebter. Um es Verbrauchern leichter zu machen, Einkaufsmöglichkeiten zu finden, präsentiert das Online-Portal „Regional Optimal“ Direktvermarkter aus der Region. Fragen und Antworten. bietet das Internetportal?
„Regional Optimal“ gibt einen Überblick über Direkterzeuger und -vermarkter aus den Gemeinden des Naturparks Habichtswald und den nordhessischen Landkreisen insgesamt. Außerdem sind Veredler wie Kaffeeröstereien und Betriebe aufgeführt, die Blumen zum Selberpflü-cken anbieten.
Und was erfährt man als Kunde darüber hinaus auf der Internetseite?
Bekomme ich die Lebensmittel direkt beim Erzeuger im Hofladen oder auf einem Wochenmarkt in meiner Nähe? Welche Gastronomen verarbeiten regionale Lebensmittel direkt vom Erzeuger? Und auf welcher Veranstaltung kann ich Lebensmittel finden, neues über regionale Lebensmittel erfahren oder einen Betrieb besichtigen? Darauf gibt es Antworten.
Wie ist das Portal aufgebaut?
Gesucht werden kann unter verschiedenen Aspekten: Nach Produktgruppen wie Fleisch, Gemüse und Saft –
oder nach Anbietern. Diese sind unterteilt in Hofläden,
Gastronomie, Blumenfelder, Erzeuger und Veredler. Zudem gibt es eine interaktive Karte, auf der bei der Auswahl eines bestimmten Produktes alle Anbieter angezeigt werden. Eine weitere Übersicht gibt Informationen
über die Wochenmärkte in der Region, und ein Veranstaltungskalender informiert über Hoffeste und weitere Events. Über die Suchfunktion kann man nach Kategorien, Produkten und Biosiegeln suchen.
Kann man über das Portal Produkte bestellen?
Das geht nicht. Über „Regional Optimal“ erhält man Informationen über die Betriebe, ihr Produktsortiment und Kontaktdaten wie Telefonnummern, Verlinkungen auf die jeweilige Internetseite und E-Mail-Adressen. Auch Anfahrtsbeschreibungen
über Google-Maps sind integriert. Außerdem erfahren die Nutzer, auf welchen Wochenmärkten die regionalen
Erzeuger ihre Produkte wann anbieten.
Wer betreibt das Portal?
Betrieben wird das Portal vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Kassel und dem Naturpark Habichtswald. Unterstützt wird es unter anderem vom Schwalm-Eder-Kreis und der Kasseler Sparkasse. Betriebe, die mitmachen wollen, können dies kostenlos tun.
Wie wird die Aktualität der Angaben sichergestellt?
Über den Menüpunkt „Mitmachen“ können Betriebe neue Angebote und Aktualisierungen mitteilen. Zudem besuchen Mitglieder des BUND Kassel alle Erzeuger einmal im Jahr, aktualisieren die Daten und Veränderungen im Sortiment.
Ist ein Bio-Siegel Voraussetzung für die Aufnahme in das Portal?
Nein. Kriterium ist die regio-nale Erzeugung und Vermarktung der Produkte. Auf
den Visitenkarten der Betriebe ist aber ersichtlich, ob diese ein Bio-Siegel haben oder nicht.
Wie viele Betriebe aus dem Landkreis machen bislang mit?
Insgesamt sind 198 Angebote beziehungsweise Anbieter auf der Internetseite gelistet. Davon sind aktuell 66 im Schwalm-Eder-Kreis zu finden. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich des Kreisteils Fritzlar-Homberg.
regional-optimal.de
Von Marie Klement Und Maja Yüce