1. WLZ
  2. Panorama

Immer mehr bargeldloses Bezahlen: Jeder Fünfte meidet Geschäfte, in denen das nicht möglich ist

Erstellt:

Von: Yasina Hipp

Kommentare

Mindestens seit der Corona-Pandemie ist bargeldloses Bezahlen in aller Munde. Dass diese Bezahlmethode immer beliebter wird, zeigt jetzt eine Studie.

Frankfurt am Main/München - Die Frage „Bezahlen Sie in bar oder mit Karte?“ sind Verbraucher inzwischen aus vielen Restaurants oder Geschäften gewöhnt. Inzwischen ist es wohl sogar fast eher unüblich, dass die Rechnung nur in bar beglichen werden kann. Und wenn das mal doch der Fall ist, kann das durchaus für stressige Situationen sorgen, da in vielen Geldbeuteln Scheine und Münzen in den Geldbeuteln eher Mangelware sind: Die Hälfte der 18- bis 35-Jährigen haben meistens weniger als 50 Euro Bargeld dabei. Das beobachtet auch eine aktuelle Studie der Visa.

Studie zeigt: Deutsche bezahlen lieber digital oder sogar mobil

Der aktuelle Visa Payment Monitor (Stand: Dezember 2022) zeigt, dass nur noch 35 Prozent der unter 36-Jährigen beim Bezahlen zum Bargeld greifen. Zum Vergleich: 2019 waren das noch ganze 65 Prozent. Auch im stationären Handel, also an Ladenkassen, wird das kontaktlose und digitale Bezahlen intensiv genutzt: Fast 91 Prozent zücken die Karte, das Smartphone oder eine Uhr an der Kasse. 2019 machte das nur jeder Zweite (etwa 55 Prozent). Dieser Trend wird sich, der Meinung der Befragten zufolge, in den nächsten fünf Jahren auch weiter fortsetzen. 72 Prozent glauben, dass es bis dahin in Deutschland Alltag sein wird, mit einem Smartphone an der Kasse zu bezahlen. Auf die Frage, ob das Land überhaupt schon bereit dafür ist, antwortet ein Sprecher der Commerzbank: „Grundsätzlich ja, die Technik ist etabliert und erprobt und auch die Akzeptanz.“

Verbraucher meiden Läden, in denen nur mit Bargeld bezahlt werden kann

Während vor allem die jüngere Generation auf Smartphones oder Smartwatches beim Bezahlen setzt (33 Prozent), ist diese Bezahlmethode bei den älteren Menschen, vor allem ab 46 Jahren und älter, noch unbeliebt. Der Experte der Commerzbank bestätigt diesen Trend: Neben den Punkten Schnelligkeit, Einfachheit und Sicherheit würde bei der jungen Generation nämlich auch noch ein „Coolness“- Faktor eine Rolle spielen.

kontaktloses Bezahlen
Mehr und mehr Menschen setzten auf kontaktloses Bezahlen. © imagebroker/Shotshop/imago

Durch alle Altersgruppen hindurch bestätigt sich aber der Trend, dass Menschen Läden und Geschäfte meiden, wenn diese nur Barzahlung anbieten. Insgesamt ist das jeder Fünfte, bei den 18- bis 35-Jährigen mit 32 Prozent sogar fast jeder Dritte. Gerade die jungen Kunden wollen „selbst entscheiden, mit welchen Zahlungsmitteln sie bezahlen möchten – spontan und in jeder Höhe“. Ob diese Entwicklung dann in Zukunft alle Läden und Geschäfte dazu bringt, digitales Bezahlen zu ermöglichen, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Für den Notfall empfehlen Experten allerdings eine bestimmte Menge an Bargeld zuhause zu haben.

Auch interessant

Kommentare