Hoffen, dass die griechische Seite auf die Europäer zugeht und Bereitschaft zu strukturellen Reformen zeigt, davon war Merkels politischer Kurs bisher getragen - und so soll es anscheinend auch weiter gehen. Schließlich hat sich am Montagabend der US-Präsident zu Wort gemeldet. Barack Obama fordert die europäischen Geberländer ultimativ auf, sich mit Athen zu einigen. Eine klare Ansage aus Washingtons Sicht, schließlich ist Griechenland als Teil Westeuropas und der Nato viel zu wichtig!
Während Griechenland am seidenen Faden hängt und die Staatspleite kurz bevor steht, wird inzwischen ersichtlich, welchen Kurs Alexis Tsipras und sein Finanzminister Yanis Varoufakis (beide von der griechischen Linkspartei Syriza) steuern. Im Bewusstsein, dass Europa Griechenland mehr braucht als umgekehrt, lassen sich die Verantwortlichen in Athen von Merkel, Schäuble & Co. kein Sparkonzept aufzwingen, das ihnen dann zu Hause mächtig Ärger macht.
Vor diesem Hintergrund musste die bisherige Herangehensweise von Angela Merkel und ihren EU-Kollegen scheitern. Und siehe da: Nach einem Wochenende voller Schreckensmeldungen und Schuldzuweisungen geht es jetzt immer noch nicht endgültig bergab mit Griechenland, sondern auf zu neuen Verhandlungen. Brüssel hat am Dienstag wissen lassen, dass die EU jetzt noch einmal mit einem neuen Angebot auf die Griechen zugehen wird - noch vor dem für 5. Juli angesetzten Volksentscheid. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker soll Tsipras am Dienstag im Schuldenstreit eine Einigung in letzter vorgeschlagen haben, heißt es.
Nach dem Scheitern ist vor dem Neuverhandeln: Das hat die Bundeskanzlerin auf der europäischen Bühne soeben schlucken müssen. Und wenn bisher immer wieder betont wurde, wie "fair" die Angebote waren, die man den Griechen vorlegte, dann dürfte ein weiteres Entgegenkommen der Geldgeber-Staaten jetzt unausweichlich sein.
Merkels ursprünglicher Kurs ist damit gründlich gescheitert. "Scheitert der Euro, scheitert Europa" ist der Satz, mit die Bundeskanzlerin immer wieder zitiert wird. Europa darf nicht scheitern - der Rest wird über viele künftige Ratenzahlungen abgewickelt.
js