Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Kairo - Ägyptens neuer Vizepräsident Omar Suleiman soll nach eigener Auskunft im Auftrag von Präsident Husni Mubarak mit den “politischen Kräften“ über Verfassungsreformen verhandeln.
Ägyptische Armee will nicht auf Demonstranten schießen
- Das Militär in Ägypten will bei der angekündigten Großkundgebung gegen Präsident Husni Mubarak keine Gewalt gegen die Bürger einsetzen. „Wir verstehen die Forderung der Bürger“, teilte das Militär in einer Erklärung mit.
Brüssel - Nach längerem Warten spricht die EU nun mit einer Stimme zu Ägypten - allerdings weiter zurückhaltend. “Geordneter Übergang“, lautet das Motto. Hinter den Kulissen wird ein Regimewechsel in Kairo nicht mehr ausgeschlossen.
- Feste Frauenquoten für die Top-Etagen der Wirtschaft - oder doch eine eher unverbindliche, flexible Lösung? Diese Frage entzweit zur Zeit das Bundeskabinett. Doch Druck kommt auch aus der EU-Kommission.
Berlin - Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat am Montag verlangt, die Waffenlieferungen aus Deutschland an Ägypten bis auf weiteres einzustellen und die Budgethilfen der EU einzufrieren.
Merkel drängt Israel zu Bewegung im Friedensprozess
- Im Nahen Osten brodelt es und mittendrin reist Kanzlerin Merkel nach Israel. Ägypten und die Angst vor einer Regierungsübernahme der Islamisten stehen im Mittelpunkt. Merkel drängt Israel zum Siedlungsstopp für mehr Stabilität in der Region.
- Zehntausende Menschen sind am Montag erneut auf dem Tahrir-Platz in Kairo zusammengeströmt, um den Rücktritt des ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak zu fordern. Die Armee, die rund um den Platz postiert war, verhielt sich weiter zurückhaltend.
Frankfurt - Die Stadt Frankfurt will im Bürgeramt keine Mitarbeiterin in einer Burka dulden. Eine 39-Jährige mit marokkanischen Wurzeln hatte angekündigt, künftig im Ganzkörperschleier ihren Dienst zu verrichten.
Kampf gegen Kinderpornografie: CSU-Spitze uneins über Internetsperren
- Nur löschen oder notfalls auch sperren: Darüber streitet Schwarz-Gelb beim Kampf gegen Kinderpornografie im Internet seit langem. Jetzt scheint es etwas Bewegung bei der CSU zu geben - oder doch nicht?
Berlin - Die Grünen halten die Vorschläge aus dem Bundeskabinett für eine Frauenquote für völlig unzureichend. "Es ist mehr als peinlich, es ist ernüchternd, was die Bundesregierung uns in diesem Bereich bietet."
Kairo - Der ägyptische Präsident Husni Mubarak will die versprochenen demokratischen Veränderungen jetzt umsetzen. Unterdessen hat die ägyptische Armee am Montag in Kairo mehrere Mitarbeiter des Fernsehsenders Al-Dschasira festgenommen.
Kairo - Der durch Massenproteste unter Druck geratene ägyptische Präsident Husni Mubarak hat am Montag die Mitglieder seiner neuen Regierung vereidigt, wie das staatliche Fernsehen berichtete.
- Die Proteste zwingen den ägyptischen Präsidenten zum Handeln: Mubarak hat einen neuen Innen- und Finanzminister ernannt - und Reformen versprochen. Oppositionelle geben sich damit nicht zufrieden und rufen für Dienstag zu einer Massendemonstration …
Berlin - Arbeitsministerin Ursula von der Leyen hält eine feste Frauenquote von 30 Prozent in Führungsgremien der deutschen Wirtschaft für unverzichtbar. Familienministerin Kristina Schröder sieht das anders.
Gabriel droht mit Abbruch der Hartz-IV-Verhandlungen
- Am Sonntag treffen sich Regierung und Opposition zu Verhandlungen über einen Hartz-IV-Kompromiss: SPD-Vorsitzender Gabriel drohte mit einem Scheitern der Verhandlungen - sollte Arbeitsministerin von der Leyen im Streit um das Bildungspaket nicht …
Hartz-IV: Gabriel droht mit Abbruch der Verhandlungen
Hamburg - Wenige Tage vor dem möglicherweise entscheidenden Spitzentreffen zwischen Regierung und Opposition hat der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel mit dem Abbruch der Hartz-IV-Verhandlungen gedroht.
„Gorch Fock“ startet mit Ermittlern auf den Heimweg
- Das Segelschulschiff „Gorch Fock“ befindet sich seit Sonntag auf dem Weg in den Heimathafen Kiel - etwa drei Monate wird die Rückreise dauern. Eine Untersuchungskommission ermittelt in der Zeit über Missstände bei der Ausbildung. Offiziersanwärter …
Berlin - Angesichts der dramatischen Zustände in Ägypten warnen deutsche Politiker zunehmend vor einer Machtübernahme durch islamische Fundamentalisten.
München - Panzer, brennende Autos und Schüsse in der Nacht: Heimgekehrte Touristen berichten von chaotischen Zuständen in Kairo. Die Reisenden sind froh, wieder in Deutschland zu sein.