Silvester im Krieg: Während russische Bomben weiterhin auf die Ukraine fallen, richtet Wolodymyr Selenskyj in seiner Neujahrsbotschaft hoffnungsstiftende Worte an das ukrainische Volk.
Corona-Welle in China: Präsident Xi ruft zum Durchhalten auf
China hatte seine harte Null-Covid-Politik am 7. Dezember abrupt aufgehoben. Seitdem rollt eine gewaltige Corona-Welle durch das Land. Der Präsident ruft zum Durchhalten auf.
Putin hält Rede bei Soldaten - und wirft Westen Lügen vor
In den vergangenen Jahren war Putin bei der Neujahrsansprache stets vor dem Kreml zu sehen. Diesmal ließ er seine Rede umgeben von Soldaten aufzeichnen - und kritisierte dabei den Westen scharf.
In der Ewigen Stadt nehmen Gläubige Abschied von Benedikt - und auch in der bayerischen Provinz. An Trauermassen wie 2005 beim Tod von Johannes Paul II. ist jedoch nicht zu denken.
Bekannt geworden ist der russische Unternehmer Jewgeni Prigoschin als „Putins Koch“. Doch inzwischen ist er vor allem als Warlord der Schattenarme „Wagner“ im Auftrag des Kreml international gefürchtet.
Emeritierter Papst Benedikt XVI. (†95) im Porträt: So verbrachte er seine letzten Jahre
Polarisiert hat Papst Benedikt immer. Sein Rücktritt schrieb Geschichte. Die tiefe Kluft zwischen vielen Gläubigen und der Kirche konnte er nicht schließen.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist tot. Der gebürtige Bayer starb am Samstag im Alter von 95 Jahren im Vatikan, wie der Heilige Stuhl bekanntgab. Benedikt war von 2005 bis zu seinem Rücktritt 2013 Oberhaupt der katholischen Kirche.
Selenskyj bedankt sich auf Deutsch bei Kanzler Scholz
In seiner Neujahrsansprache sichert Olaf Scholz zu, die Ukraine weiter zu unterstützen. Der ukrainische Präsident hat mit einem Tweet auf Deutsch darauf reagiert.
Während die meisten Menschen sich auf den Silvesterabend vorbereiten, startet Bundespräsident Steinmeier in Richtung Brasilien. Dort kommt ein neues Staatsoberhaupt ins Amt.
Kanzler Scholz ruft für das neue Jahr zu Zuversicht auf
Für Deutschland und Europa „geht ein schweres Jahr zu Ende“, wie der Kanzler in seiner Neujahrsansprache sagt. Er rät den Menschen aber, zuversichtlich zu sein und dabei auf die eigenen Stärken zu setzen.
Gut 200.000 ukrainische Schüler sind inzwischen in Deutschland aufgenommen worden. Doch die zusätzlichen Aufgaben belasten die Lehrkräfte, die ohnehin mit Personalknappheit zu kämpfen haben.
Bei neuen russischen Angriffen gibt es in Kiew Tote und Verletzte. Kurz vor Neujahr fand ein neuer russischer Drohnenangriff statt. Die News im Überblick.
Regeln für Einreise aus China: Deutschland wartet ab
Wegen der Corona-Welle in China haben mehrere Länder die Regeln für Einreisen aus dem Land verschärft - teils sehr deutlich. Deutschland ist nicht darunter. Auch die EU hat sich noch nicht auf ein einheitliches Vorgehen verständigt.
Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen ist mangelhaft
Eine Verwaltung, die Bürgerinnen und Bürgern alle Dienstleistungen online anbietet: Das ist der Anspruch. Die Realität sieht in Deutschland allerdings anders aus.
Ministerin Paus sieht Reformbedarf bei häuslicher Pflege
Im Koalitionsvertrag verspricht die Ampel, eine Lohnersatzleistung für Menschen zu schaffen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen. Wann genau es so weit sein wird, ist allerdings noch offen.
Sunak warnt vor andauernden Problemen für Großbritannien
Die Herausforderungen sind groß. Aber: „2023 wird uns die Gelegenheit geben, Großbritanniens Vorteile auf der Weltbühne zu präsentieren“, sagt der britische Premier.
Italien verabschiedet Gesetz gegen illegale Rave-Partys
Die Opposition hatte versucht, in einer rund 20 Stunden langen Sitzung im Abgeordnetenhaus die Verabschiedung des Gesetzes zu verhindern. Doch Ministerpräsidentin Giorgia Meloni will hart durchgreifen.
Historiker: Vermute, dass Krieg in halbem Jahr vorbei ist
Entscheidend werde unter anderem sein, in welchem Zustand die Streitkräfte auf beiden Seiten am Ende des Winters sein werden. Die Ereignisse im Frühjahr oder Sommer könnten dann richtungsweisend sein.
Die Amtszeit des rechten Ex-Militärs endet erst am Sonntag, aber schon jetzt macht er sich auf und davon. Fürchtet er, für die gewaltsamen Proteste seiner Anhänger verantwortlich gemacht zu werden?
Bericht über Nierenprobleme: Benedikts Zustand „unverändert“
Die Gesundheit des emeritierten Papst Benedikt XVI. hat sich vorerst nicht verschlechtert. Die für gewöhnlich gut informierte römisch-katholische Tageszeitung „La Croix“ aus Frankreich liefert Details.