WLZPolitikGabriele Paulis Stationen nach dem Stoiber-SturzErstellt: 10.07.2008Aktualisiert: 27.05.2010, 16:08 UhrKommentareTeilen1 / 27Die Fürther Landrätin Gabriele Pauli kommt am 18.01.2007 an der Münchner CSU-Parteizentrale an. Kurz zuvor hatte Bayerns Ministerpräsident Stoiber seinen Rücktritt erklärt. Er gebe das Amt des Regierungschefs am 30. September ab, erklärte Stoiber. Auf dem Parteitag im Herbst werde er auch nicht mehr für den CSU-Parteivorsitz kandidieren. © dpa2 / 27Gabriele Pauli bei der Verleihung des Deutschen Medienpreises 2006 am 07.02.2007. Sie war von 1990 bis 2008 Landrätin des Landkreises Fürth. © dpa3 / 27Als Engel verkleidet scherzt Pauli mit dem Moderator Marcel Gasde, der eine Stoiber-Maske trägt, am 09.02.2007 in Veitshöchheim bei Würzburg (Unterfranken) während der Prunksitzung des Fränkischen Fastnachtsverbandes. © dpa4 / 27Die als Engel verkleidete ehemalige Fürther Landrätin Gabriele Pauli (CSU) und Günther Beckstein (CSU) als Ritter nehmen am 09.02.2007 in Veitshöchheim (Unterfranken) an der Prunksitzung des Fränkischen Fastnachtsverbandes teil. © dpa5 / 27Gabriele Pauli unterhält sich mit dem bayerischen Innenminister Günther Beckstein am 12.05.2007 in Nürnberg (Mittelfranken) am Rande des Bezirksparteitags der CSU Nürnberg-Fürth-Schwabach. © dpa6 / 27Gabriele Pauli zeigt am 21.07.2007 ihr Motorrad-Clubshirt unter ihrem Lederkombi in Zirndorf (Mittelfranken) an ihrem Motorrad. © dpa7 / 27Dann dreht Pauli ihre Runden. © dpa8 / 27Auch in Motorradkluft macht die Polit-Rebellin eine gute Figur. © dpa9 / 27Gabriele Pauli lächelt am Rande der CSU-Vorstandssitzung in München am 23.07.2007. © dpaLesen Sie auchSelenskyj „will nicht warten“: Ukraine bereit für GegenoffensiveF-16-Kampfjets im Ukraine-Krieg: Wie NATO-Staaten ukrainische Piloten ausbilden wollen10 / 27Gabriele Pauli (CSU) sieht sich am 31.08.2007 in ihrem Büro im Fürther Landratsamt in Zirndorf (Mittelfranken) auf der Seite des Internet-Aktionshaus eBay die von ihr während eines umstrittenen Fotoshootings getragenen Latex-Handschuhe an. © dpa11 / 27Die Fürther Landrätin Gabriele Pauli spricht in Zirndorf (Mittelfranken) auf dem Weinfest des Lions Club am 07.09.2007. © dpa12 / 27Gabriele Pauli, aufgenommen beim CSU-Parteitag in München am 29.09.2007. Dieser läutete Ende ihrer Zeit bei der CSU ein. © dpa13 / 27Als Landrätin wolle sie nicht mehr kandidieren, wie sie im März 2007 bekannt gab. Stattdessen bewarb sie sich um den CSU-Vorsitz. © dpa14 / 27Die Abstimmung verlief verheerend, nur 2,5% der gültigen Stimmen entfielen beim Parteitag auf Pauli. Sie trat schließlich am 21. November 2007 ganz aus der Partei aus.15 / 27Gabriele Pauli hält am 17.01.2008 in Kitzingen (Unterfranken) während der Prunksitzung der Kitzinger Karnevalsgesellschaft (KiKaG) eine Büttenrede. © dpa16 / 27Das Comeback! Am 10.07.2008 zeigt sich Gabriele Pauli bei einer Pressekonferenz der Freien Wähler. © dpa17 / 27Die Freien Wähler haben die 51 Jahre alte frühere CSU-Politikerin Ende Juni als direkte Gegenkandidatin von Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) im Stimmkreis Nürnberg-Nord für die Landtagswahl am 28. September aufgestellt. © dpa18 / 27Bei den Freien Wählern habe Pauli den Eindruck, dass dort jene “Offenheit im Denken da ist“, die sie bei der CSU vermisst habe. © dpa19 / 27Gabriele Pauli im Landtagswahlkampf, wie man sie kennt: Einen großen Schluck nehmend statt wie andere nur nippend ... © dpa20 / 27... oder als Bikerin. © dpa21 / 27Wen sie da wohl wählt? Gabriele Pauli wirft bei der Landtagswahl ihren Stimmzettel in die Urne. © dpa22 / 27Mit Erfolg: Sie zieht als Abgeordnete für die Freien Wähler in den Bayerischen Landtag ein. © dpa23 / 27Beim politischen Aschermittwoch am 25. Februar 2009 kündigte Pauli an, bei der Europawahl im Juni als Spitzenkandidatin anzutreten. Danach schmiedete sie Pläne, mit einer eigenen Partei bei der Bundestagswahl anzutreten. © dpa24 / 27Paulis Ankündigung, eine eigene Partei zu gründen, sorgte bei den Freien Wählern für Kritik. © dpa25 / 27Am 16.06.2009 wurde Pauli (hier neben Fraktionschef Hubert Aiwanger) schließlich aus der Landtagsfranktion der Freien Wähler ausgeschlossen. © dpa26 / 27Den Namen ihrer neuen Partei gibt Pauli am 18. Juni 2009 im Münchner Hofbräuhaus bekannt - ihre geplante Veranstaltung im Landtag wurde untersagt. Wie heißt nun die Pauli-Partei: "Freie Union". © dpa27 / 27Nach nicht mal einem Jahr an der Partei-Spitze legte Pauli ihr Amt als Vorsitzende am 27. Mai 2010 nieder. Den Einzug in den Bundestag im September 2009 hatte die FU verpasst. © dpaAuch interessantKommentare