1. WLZ
  2. Politik

Gysi will Lafontaine auf Bundesebene

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Geht es nach Gregor Gysi, kämpft er auf Bundesebene bald wieder Seite an Seite mit Oskar Lafontaine. © dpa

Düsseldorf - Der Bundestagsfraktionschef der Linken, Gregor Gysi, ist überzeugt, dass Oskar Lafontaine weiter eine führende Rolle in der Partei spielen wird.

“Ich glaube, das Oskar Lafontaine gar nicht anders kann als auch bundes- und europapolitisch zu wirken“, sagte Gysi am Freitag in Düsseldorf. Dort trafen sich die Fraktionschefs der Linken aus Bund und Ländern zu einer Konferenz. Die Linke wählt Anfang Juni auf einem Parteitag in Göttingen eine neue Parteispitze, die Personaldiskussion war durch den Rücktritt der Vorsitzenden Gesine Lötzsch erneut angeheizt worden.

“Ich bin völlig sicher, dass Oskar Lafontaine bundespolitisch immer eine Rolle spielen wird, aber das hängt nicht mit irgendwelchen Ämtern oder Funktionen zusammen“, sagte Gysi. Natürlich habe er mit Lafontaine über die Frage gesprochen. Aus diesem Vier-Augen-Gespräch werde er aber nicht öffentlich berichten. Die Linke werde ihre Personalfragen nach den Wahlen in Schleswig-Holstein und NRW in Ruhe entscheiden.

Oskar Lafontaine: Seine politischen Stationen

Auf die Frage, ob er selbst sich schon entschlossen habe, als Spitzenkandidat für die Bundestagswahl 2013 zur Verfügung zu stehen, antwortete Gysi: “Wenn jetzt Bundestagswahlen kämen, wäre ich dazu bereit. Ich bin ja ein leidenschaftlicher Typ.“ Andererseits müsse man mit Blick auf Alter und Gesundheit abwarten, meinte der 64-Jährige. Er wolle aber gerne weiter an Veränderungen mitwirken. “Ja klar, ich kann doch die Bundesrepublik nicht so zurücklassen.“

Gysi gab in Düsseldorf gleichzeitig den Startschuss für den Straßenwahlkampf. Die nordrhein-westfälische Landtagswahl am 13. Mai als Existenzkampf für die Linke zu bezeichnen, wäre übertrieben, sagte er. “Aber sehr wichtig, ist richtig.“ Jüngsten Umfragen zufolge muss die Linke in Nordrhein-Westfalen und in Schleswig-Holstein, wo schon am 6. Mai gewählt wird, mit drei Prozent um den Verbleib im Landtag bangen.

dpa

Auch interessant

Kommentare