1. WLZ
  2. Sport
  3. Skispringen

Willingen: Die Qualifikation der Männer ist abgesagt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Gerhard Menkel

Kommentare

Karl Geiger auf der Schanze
Rechtfertigte seine Nominierung mit einem Flug auf 140 Meter: Karl Geiger. © Schachtschneider, Dieter

Herzlich willkommen zum Weltcup-Ticker der WLZ. Nach zwei Jahren Springen ohne Zuschauer ist in Willingen die Schanzenparty 2023 gestartet - den ersten Tag prägte auch das Wetter.

+ + + Update 18:30 Uhr + + + An der Schanze steigt mit Ballermann-Musik die Eröffnungsparty. Wir verabschieden uns für heute und würden uns freuen, wenn ihr morgen wieder vorbeischaut.

+ + + Update 18.15 Uhr + + + Nachdem die Jury den Mixed-Wettbewerb auf einen Durchgang verkürzt hat, ist es fast naheliegend, dass sie auch die gleich im Anschluss geplante Qualifikation der Männer wegen des starken Winds abbläst. Sie soll an diesem Samstag um 14.45 Uhr anstelle des Probedurchgangs nachgeholt werden. Das Einzelspringen der Frauen beginnt laut Zeitplan um 12.30 Uhr.

+ + + Update 17.45 Uhr + + + Das deutsche Quartett belegt im Mixedspringen als Rangdritter einen Podestplatz erreicht. Für eine Schecksekunde sorgte mit spektakulärem Flug samt Crashlandung der Slowene Timi Zajc.

Den Sieg bei dieser zweiten Konkurrenz mit je zwei Frauen und Männern am Mühlenkopf holt sich nach nur einem Durchgang mit 450,6 Punkten das norwegische Quartett. um Halvor Egner Granerud, den Führenden im Gesamtweltcup. Stefan Kraft landet die Österreicher (415,1) als letzter Starter mit einem Satz auf 148,5 Meter noch auf Rang zwei. Danach wird der Wettkampf wegen des heftigen Windes abgebrochen.

Selina Freitag, Karl Geiger, Katharina Althaus und Andreas Wellinger sammeln beim von starken Aufwind geprägten Heimspiel in Willingen 409,8 Punkte. Der weiteste Sprung im Team des Deutschen Skiverbandes gelingt Geiger mit einem Satz auf 140 Meter.

Heftige Böen wehen während des Wettkampfs in den Hang. eine davon trägt Timi Zajc auf die absurd und gefährliche Weite von 161,5 Meter. Er stürzt regelrecht ab, scheint aber glimpflich davongekommen zu sein.,

+ + + Update 15.45 Uhr + + + Gleich (16 Uhr) startet der Mixedteam-Wettkampf. Acht Nationen schicken je zwei Männer und Frauen an den Start. Für Deutschland haben die Bundestrainer Maximilian Mechler (Frauen) und Stefan Horngacher (Männer) Selina Freitag und Katharina Althaus sowie - nach dem Training vielleicht etwas überraschend - Karl Geiger und als logischer Schlussspringer Andreas Wellinger nominiert . Die Favoriten kommen Norwegen, Österreich und Slowenien.

aus Norwegen, + + + Update 14.45 + + + Zwei Trainingssprünge waren für die Männer angesetzt. Den ersten brachte die Jury bei Dauerregen ordentlich runter, den zweiten sagte sie nach 18 Springern ab. Kann man im Interesse der Athleten absolut verstehen.

Gute drauf war der Lokalmatador. Stephan Leyhe rang den Bedingungen und der Schanze starke 138,5 Meter ab. Platz zwölf im Ranking der 70 Springer. Direkt vor ihm landete Andreas Wellinger, der zwar kürzer sprang (129,0), dafür aber die schlechteren Windbedingungen hatte und unterm Strich die bessere Gesamtnote.

Die anderen deutschen Topspringer kamen mit der Lage noch nicht zurecht. Karl Geiger (113,5 Meter) belegte Platz 41, Markus Eisenbichler wurde mit 121,5 Meter 23., unmittelbar hinter ihm kam Constantin Schmid (128,5) ins Ranking. Sehr ordentlich flog Philipp Raimund, der mit 133,5 Meter Platz 16 erreichte.

Jela Zigar mit Helm
Landete erst nach 154,5 Metern im nassen Schnee: Jela Zigar aus Slowenien. Den Schanzenrekord verbesserte er nur inoffiziell. © IMAGO/GEPA pictures/ Christian Walgram

Ganz weit ins Tal trug es den Slowenen Ziga Jelar. Seine 154,5 Meter wären, im Wettkampf oder in der Qualifikation gesprungen, neuer Schanzenrekord geworden. Die alte Bestmarke des polen Klemens Muranka liegt anderthalb Meter kürzer,.

Katharina Althaus erhält  nach ihrem Sieg im Prolog von OK-Chef Jürgen Hensel
Ein Scheck vom Ski-Club: Katharina Althaus erhält nach ihrem Sieg im Prolog von OK-Chef Jürgen Hensel symbolisch ihren Lohn. © Foto: Ski-Club Willingen

+ + + Update 13:15 Uhr + + + Die deutsche Springerinnen haben ein erstes Ausrufezeichen gesetzt. Katharina Althaus (Oberstdorf), ihre Nummer eins gewann am Mittag den Prolog. Mit 137 Metern und 114.7
Punkten verwies sie die Japanerinnen Sara Takanashi, die 134 Meter erreichte (105,2 Punkte) und Yuki Ito (135.0/100.2) auf die Plätze zwei und drei. Dahinter platzierten sich die Norwegerinnen Silje Opseth (134 m/98,1), Maren Lundby (127/93,5), Nozomi Maruyama (130/92,1) und Anna Odine Stroem (125/89,3).

Selina Freitag verzichtet auf Prolog, um Kraft zu sparen

Unter den Top 15 landeten vom Deutschen Ski-Verband auch Pauiline Hessler (129 m/78,4) und Anna Rupprecht (124,5/77,7), auf den Plätzen 13 und 14. rangierten sie noch vor der Weltcup-Spitzenreiterin Eva Pinkeling aus Österreich (16.) Luft nach oben haben Juliane Seyfarth auf Rang 22 (108,5) sowie Luisa Görlich mit 82 Metern.

Selina Freitag verzichtete auf den Prolog. Die Schwester des früheren Weltklasse-Springers Richard Freitag wollte nach ihren 128 und 126 Metern im Training laut DSV-Pressesprecher Florian Schwarz Kräfte für das umfangreiche Wettkampfprogramm in Willingen sparen. Im Vorjahr war Freitag auf der Mühlenkopfschanze gestürzt.

+ + + Update 11:30 Uhr + + + Die Mühlenkopfschanze ist rausgeputzt, die Frauen springen schon. Katharina Althaus und Co. haben gerade den Prolog hinter sich gebracht - eine Qualifikation ist bei 36 Teilnehmerinnen nicht erforderlich.

Dank des Einsatzes der vielen „FreeWillis“ zeigte sich die Mühlenkopfschanze am Freitagmorgen in einem prima Zustand. Sowohl die Anlaufspur als auch der Aufsprungbereich und Auslauf bieten den Skispringerinnen und Skispringern beste Bedingungen für weite Flüge.

Katharina Althaus landet im Training
Landung im nassen Schnee: Katharina Althaus, Vorzeigespringerin des Deutschen Ski-Verbands, im Training auf der Mühlenkopfschanze. © IMAGO/GEPA pictures/ Oliver Lerch

Das Training der Damen lief reibungslos, Ema Klinec und Yuki Ito landeten im ersten Trainingsdurchgang bei 136,5 Metern und stellten damit die besten Weiten. Selina Freitag flog auf 128 Meter. Im zweiten Durchgang sprang Silje Opseth mit 138 Metern am weitesten. Katharina Althaus bewies mit 132 Metern ebenfalls gute Form.

Am Mühlenkopf ist damit ein randvolles Skisprung-Wochenende gestartet:: 114 gemeldete Top-Sportlerinnen und -Sportler aus 19 Nationen, fünf Weltcup-Wertungen und mehr als 1.000 Sprünge stehen auf dem Programm.

„Das ist Weltrekord“, sagte Dieter Schütz, der Pressechef des Ski-Clubs Willingen., in der Hessenschau „Das soll nicht überheblich klingen, aber da sind wir schon ein Stück weit selbstbewusst: Wir gehören zu den Top-Ausrichtern im Weltcup-Zirkus.“

Mehr als 45.000 Fans werden an den drei Weltcup-Tagen in Willingen erwartet. Alleine 23.500 davon am nahezu ausverkauften Samstag, Als erste Weltcup-Entscheidung steht heute Nachmittag das Mixedteam auf dem Programm (16 Uhr).

Daran schließen sich ab 18,15 Uhr die Qualifikation der Männer und ab 19.45 eine Eröffnungsfeier mit der Vorstellung der Mannschaften an. Und: Zum Abend hin soll das Wetter besser werden.

Auch interessant

Kommentare