1. WLZ
  2. Sport
  3. Überregionaler Sport

Ski alpin bei Olympia 2022: Mayer feiert Olympia-Hattrick, deutsche Speed-Fahrer klar zurück

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Kommentare

Ski alpin: Matthias Mayer aus Österreich ist wieder Olympiasieger.
Ski alpin: Matthias Mayer aus Österreich ist wieder Olympiasieger. © picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Im Ski alpin bei Olympia 2022 ging es am Dienstag mit dem Super-G der Herren weiter. Matthias Mayer krönte sich erneut zum Olympiasieger, die deutschen herren zeigten eine ordentliche Leistung.

Yanqing/Peking - Weiter ging es im Ski alpin bei Olympia 2022. Mit dem Super-G stand am Dienstag der nächste Wettkampf an. Matthias Mayer aus Österreich schnürte den Titel-Hattrick, die vier deutschen Fahrer hatten mit den Medaillen nichts zu tun.

Der Österreicher Matthias Mayer hat bei den Olympischen Winterspielen in China die Goldmedaille im Super-G gewonnen. Der 31-Jährige war am Dienstag im Ziel 0,04 Sekunden schneller als der Überraschungs-Zweite Ryan Cochran-Siegle aus den USA.

Bronze ging mit einem Rückstand von 0,42 Sekunden an den norwegischen Ski-Star Aleksander Aamodt Kilde. Für Mayer war es das dritte Olympia-Gold nach der Abfahrt in Sotschi 2014 und dem Super-G in Pyeongchang 2018. Abfahrts-Olympiasieger Beat Feuz aus der Schweiz schied aus.

Bester deutscher Starter war Romed Baumann auf Platz sieben. Einen Rang dahinter lag Andreas Sander. Simon Jocher fuhr auf den 13. Platz, Josef Ferstl beendete das Rennen als 18. Nicht an den Start gehen konnte Dominik Schwaiger. Er war am Montag in der Abfahrt gestürzt und hatte sich eine Verletzung am Unterarm zugezogen.

Ski alpin bei Olympia 2022: Der Endstand

1. Matthias Mayer1:19.94
2. Ryan Cochran Siegle+ 0.04
3. Aleksander Aamodt Kilde+ 0.42
7. Romed Baumann (Deutschland)+ 0.74
8. Andreas Sander (Deutschland)+ 1.27
13. Simon Jocher (Deutschland)+ 1.58
18. Josef Ferstl (Deutschland)+ 2.22

Das gesamte Ergebnis

Fazit: Nach 2014 und 2018 holt Matthias Mayer also auch heute wieder die Goldmedaille. Der Österreicher gewinnt hauchdünn vor Ryan Cochran-Siegle aus den USA. Dritter wird Aleksander Aamodt Kilde aus Norwegen.

Romed Baumann und Andreas Sander fahren unter die besten Zehn, das ist ein klarer Fortschritt. Simon Jocher zeigt eine ordentliche Olympia-Premiere, Josef Ferstl liegt klar zurück.

Rennen: Matthias Mayer hat 2014 in Sotschi die Abfahrt gewonnen, 2018 in Pyeongchang den Super-G und wird heute wohl wieder die Goldmedaille holen. Was für eine unfassbare Karriere.

Rennen: Simon Jocher gibt sein Debüt bei Olympia. Er war im Training stark, oben rutscht er schon leicht weg. Puh, da fehlt schon eine halbe Sekunde. Er beißt sich hier durch und hat sichtlich Probleme. Im Ziel ist er Elfter, das ist in Ordnung für sein olympisches Debüt.

Rennen: Nach kurzer Unterbrechung geht es weiter. Max Franz scheidet aus, wie zuvor Christof Innerhofer.

Rennen: Die dritte von vier deutschen Optionen ist oben. Andreas Sander muss es jetzt besser machen als seine Kollegen. Oben ist er noch dabei, da darf jetzt aber nichts mehr dazukommen. Optisch ist das sauber, er kommt aber nicht auf Tempo. Puh, über eine Sekunde schon vor dem Gleitstück. Den Deutschen droht hier die nächste Pleite. Er ist hinter Baumann auf dem achten Rang.

Rennen: James Crawford aus Kanada ist oben etwas zu spät dran, noch ist aber alles drin hier. Ne, der technische Teil passt überhaupt nicht, der Kanadier ist nur Sechster.

Rennen: Nach Odermatt scheidet auch Abfahrts-Olympiasieger Beat Feuz aus. Es läuft nicht für die Schweizer.

Rennen: Ryan Cochran Siegle aus den USA ist oben gut dabei, da hatte Mayer aber Probleme. Jetzt kommt das technische Stück, da holt er Zeit auf Mayer raus und führt. Unten war der Österreicher aber brutal schnell. Vier Hundertstel fehlen dem Amerikaner, was ein Krimi hier.

Rennen: Mit Matthias Mayer steht ein weiterer Favorit oben. Der Österreicher stürzt fast aus dem Starthaus und muss sich erstmal sammeln. Oben ist er leicht zurück, der Rückstand wächst im technischen Teil leicht an. Mayer ist voll dabei, wenn ihm das Gleitstück gelingt. Boah, da haut der richtig einen raus und geht ganz klar in Führung.

Rennen: Josef Ferstl steht oben, er hat oben schon Rückstand. Da ist er zu weit weg vom Tor, der Rückstand wächst und wächst. Nein, diese Fahrt kann man jetzt schon abhaken. 1.80 Sekunden sind unfassbar viel Rückstand auf dieser Strecke.

Rennen: Jetzt kommt die zweite Startgruppe mit zwei Deutschen. Zunächst aber ist der Weltmeister oben. Vincent Kriechmayr ist oben dran an Kilde, im Mittelteil ist das aber zu passiv. Jetzt muss er gleiten. Das ist nicht schnell genug, er ist Dritter.

Rennen: Adrian Smiseth Sejersted aus Norwegen gelingt hier eine dicke Überraschung. Mit starken Schmerzen ging er an den Start, riskiert alles und kommt knapp hinter Kilde ins Ziel. Starke Leistung!

Rennen: Marco Odermatt zählt zu den Favoriten. Der junge Schweizer hat oben leichte Probleme, ist aber dran an Kilde. Jetzt noch drehen und dann gleiten. Das ist nicht ganz sauber und dann bleibt er an einem Tor hängen. Odermatt ist raus!

Rennen: Das wollen wir jetzt auch von Romed Baumann sehen. Der Sprung oben geht sehr weit, er muss korrigieren. Er ist nicht weit weg von Kilde, jetzt kommt der technische Teil. Er kommt ordentlich durch, aber es fehlt an Tempo. Mit 74 Hundertstel Rückstand ist er Zweiter.

Rennen: Jetzt müssen wir genau hinschauen. Aleksander Aamodt Kilde steht oben und will heute endlich seine Medaille. Oben ist er klar vorne, das ist schon eine Ansage. Im technischen Teil baut er weiter aus, das ist eine überragende Fahrt bislang. Im Gleitstück passt auch alles, eine Sekunde ist er schneller als Pinturault.

Rennen: Puh ist das spannend. Travis Ganong aus den USA ist dran an Pinturault. Unten fehlt ein Wimpernschlag, knapper hätte es nicht sein können.

Rennen: Gino Caviezel aus der Schweiz verliert im technischen Teil viel Zeit und geht auf den dritten Rang. Hier geht aber noch wesentlich mehr.

Rennen: Matthieu Bailet aus Frankreich scheidet aus, jetzt kommt sein Landsmann Alexis Pinturault. Ihm sollte diese technisch anspruchsvolle Strecke liegen, das sieht sehr gut aus. Zwischendurch hat er großen Vorsprung, unten sind aber nur noch 21 Hundertstel übrig.

Rennen: Es geht los, Stefan Rogentin ist der erste Fahrer auf der Strecke. Es ist auch heute nicht leicht mit dem Wechsel zwischen Licht und Schatten. Ganz sauebr war die Fahrt auch nicht, 1:21.57 ist die erste Zeit.

Ski alpin bei Olympia heute im Liveticker: Die Ausgangslage vor dem Rennen

Vor dem Rennen: Es ist angerichtet, die Bedingungen sind hervorragend. Jetzt geht es los, Stefan Rogentin aus der Schweiz wird eröffnen.

Vor dem Rennen: Die Favoriten sind Marco Odermatt (9), Vincent Kriechmayr (11), Matthias Mayer (13) und Beat Feuz (15).

Vor dem Rennen: Schauen wir auf die Startilste. Vier deutsche Fahrer sind dabei. Romed Baumann hat die 8, Josef Ferstl die 12, Andreas Sander die 17 und Simon Jocher die 21.

Vor dem Rennen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Super-G heute bei Olympia.

Ski alpin bei Olympia heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Rennen

Vier deutsche Starter gehen dann ins Rennen, sind auf der anspruchsvollen Strecke in Yanqing aber nur Außenseiter. Romed Baumann, Josef Ferstl und Andreas Sander werden wie schon in der Abfahrt am Montag mit dabei sein.

Ski alpin bei Olympia 2022 im Liveticker: Jocher gibt sein Debüt bei Olympia

Simon Jocher feiert sein olympisches Debüt und geht für Dominik Schwaiger an den Start, der in der Abfahrt gestürzt war. Eine Medaille für den Deutschen Skiverband wäre eine große Überraschung, die Favoritenrolle liegt bei anderen.

Die Schweiz hat mit dem Abfahrtssieg von Beat Feuz Selbstvertrauen getankt und mit Marco Odermatt, der im Weltcup zahlreiche gute Ergebnisse erzielte, zudem einen zweiten Favoriten am Start.

Ski alpin bei Olympia 2022 im Liveticker: Österreich mit zwei Anwärtern, Kilde im Fokus

Österreich hat mit Matthias Mayer und Weltmeister Vincent Kriechmayr zwei heiße Eisen im Feuer. Auch den Norweger Aleksander Aamodt Kilde muss man auf dem Zettel haben.

Um 4:00 Uhr beginnt das Rennen, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

truf

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes

Quelle: chiemgau24.de

Auch interessant

Kommentare