Arbeitgeber fordern Ampel zu Korrektur bei Mindestlohn auf
Zwölf Euro Mindestlohn - in dieser Woche soll ein soziales Kernprojekt der Ampel die erste Etappe nehmen. Die Arbeitgeber sind gegen die Pläne und sehen das Verfassungsrecht auf ihrer Seite.
Der amtierende Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger wurde für weitere zwei Jahre gewählt. Als oberster Arbeitgeber-Chef vertritt er nach Verbandsangaben die Interessen von mehr als eine Million Unternehmen.
Berlin - Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres Anfang September sind bei den Arbeitsagenturen bundesweit noch über 100 000 Lehrstellen als unbesetzt gemeldet.
Berlin - Das sind zur Abwechslung neue Töne. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt kritisierte zu hohe Gehälter für Manager. Für ihn gebe es da moralische Regeln.
Berlin - In Deutschland fehlen immer mehr Spezialisten - vor allem suchen Unternehmen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Techniken qualifiziertes Personal.
München - Rentner sollen sich künftig deutlich mehr Geld ohne Abschläge dazuverdienen können. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen will die starre Verdienstgrenze abschaffen.
Berlin - DGB-Chef Michael Sommer glaubt an die Einführung des allgemeinen Mindestlohnes bis spätestens 2013. Warum Sommer in dieser Frage so optimistisch ist:
Berlin - Der CDU steht auf ihrem Parteitag im November eine heftige Debatte über Mindestlöhne bevor. In einem Antrag an die Mutterpartei plädiert der Sozialflügel der CDU für die Einführung einer “allgemeinen gesetzlichen Lohnuntergrenze“.
Hannover - Die deutschen Arbeitgeber fordern einen gesetzlichen Schutz des Tariffriedens in Unternehmen. Andernfalls sei die Tarifautonomie in Gefahr. Auch die neue Freizügigkeit von EU-Arbeitnehmern ist ihnen ein Dorn im Auge.
Hundt: Wirtschaft wird 2011 um gut zwei Prozent wachsen
Berlin - Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt geht für 2011 von einer Fortsetzung des wirtschaftlichen Aufholprozesses in Deutschland aus. "Der private Konsum wird steigen. Die Dynamik der Auslandsnachfrage wird aber etwas zurückgehen."
SPD will Gesetz gegen Kündigung wegen Bagatelldelikten
Osnabrück - Kündigungen wegen Maultaschen oder Pfandbons soll es nach Ansicht der SPD in Zukunft nicht mehr geben. Die SPD will Kündigungen wegen geringfügiger Diebstähle am Arbeitsplatz per Gesetz ausschließen.