Graichen-Rückzug sorgt für neue Zweifel am Heizungsgesetz
Die FDP stellt mit dem Abgang von Wirtschaftsstaatssekretär Graichen auch den Zeitplan für das Heizungsgesetz in Frage. Die Ampel-Partner halten das für konstruiert. Am Zug ist der Bundestag.
Bundesministerium sagt Teilnahme an US-Waffenmesse ab
In den USA ist Waffengewalt trauriger Alltag - eine Recherche legt jetzt offen, dass dabei oft Waffen deutscher Hersteller eine Rolle spielen. Das Bundeswirtschaftsministerium zieht daraus Konsequenzen.
Ausfuhr von bis zu 178 Leopard-1-Panzern genehmigt
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Ausfuhr von bis zu 178 Kampfpanzern des Typs Leopard 1A5 in die Ukraine genehmigt. Das teilten das Wirtschafts- und das Verteidigungsministerium in Berlin gemeinsam mit. „Wie viele Leopard 1A5 Kampfpanzer …
Corona-Gipfel: Verbände fordern weitere Korrekturen
Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat Spitzenverbände zum virtuellen Gipfel geladen. In einem zentralen Punkt geht der CDU-Politiker auf die Wirtschaft zu.
Nächste Milliardenhilfe für TUI: Tiefrote Zahlen erwartet - Gewerkschaften kritisieren die Konzernführung
Der größte Reisekonzern der Welt erhält weitere staatliche Hilfen als Reaktion auf die Umsatzeinbußen durch Corona. Kritik gibt es aber von Gewerkschaften an der Konzernführung.
Bundesregierung warnt vor massivem Corona-Betrug - Abzocke mit erfundenem „Bundesamt“
Betrügerische Mails und ein imaginäres „Bundesamt für Krisenschutz“ - Unternehmen müssen in der Corona-Krise vorsichtig sein, wem sie ihre Daten anvertrauen. Nun warnt die Bundesregierung.
Für staatliche Hilfen aufgrund der Corona-Pandemie müssen deutsche Konzerne im Gegenzug Opfer bringen. Ein Hamburger Mode-Unternehmen teilte indes mit, dass es auf Staatshilfen setze.
Berlin - Für viele Autofahrer dürfte diese Neuigkeit Grund zum Jubel sein: In der Koalition gibt es konkrete Überlegungen, rechtlich gegen die steigenden Kraftstoffpreise vorzugehen. Wie die Pläne der Politiker aussehen.