Steuerhinterziehung: Ex-Sparkassen-Chef und CSU-Mann Fahrenschon muss vor Gericht
Politik

Steuerhinterziehung: Ex-Sparkassen-Chef und CSU-Mann Fahrenschon muss …

Ein Steuerhinterziehungsprozess gegen einen ehemaligen Finanzminister hat Seltenheitswert. Ende April ist es in München so weit. Dann muss Georg Fahrenschon auf der Anklagebank Platz nehmen - ehedem bayerischer Finanzminister und Ex-Präsident des …
Steuerhinterziehung: Ex-Sparkassen-Chef und CSU-Mann Fahrenschon muss vor Gericht
Sparkassen-Chef und früherer CSU-Minister: Strafbefehl wegen Steuer-Querelen
Wirtschaft

Sparkassen-Chef und früherer CSU-Minister: Strafbefehl wegen …

Ausgerechnet! Georg Fahrenschon, Sparkassen-Chef und früherer bayerischer Finanzminister, hat Ärger mit den Steuerbehörden. Gegen ihn ist ein Strafbefehl erlassen worden.
Sparkassen-Chef und früherer CSU-Minister: Strafbefehl wegen Steuer-Querelen

Sparkassenpräsident: EZB-Politik bedroht gesellschaftlichen Zusammenhalt

Berlin - Die EZB-Politik bringe nicht nur die Altersvorsorge vieler Bundesbürger in Gefahr, kritisiert Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon. Immer weniger Menschen würden für die Zukunft vorsorgen.
Sparkassenpräsident: EZB-Politik bedroht gesellschaftlichen Zusammenhalt

Sparkassen-Chef: Renteneintritt erst mit 70 Jahren

Frankfurt/Main - Die Europäische Zentralbank ist durch die Nullzinspolitik in Kritik geraten. Sparkassen-Chef Georg Fahrenschon rechnet angesichts dieser Entwicklungen mit einem späteren Renteneintritt.
Sparkassen-Chef: Renteneintritt erst mit 70 Jahren

Sparkassen erwirtschaften 2015 zwei Milliarden Euro Überschuss

Frankfurt/Main - Unter dem Strich war 2015 für den Sparkassenverband ein gutes Jahr. Zwei Millionen Euro Überschuss wurden erwirtschaftet. Georg Fahrenschon warnt jedoch vor schwierigen Zeiten.
Sparkassen erwirtschaften 2015 zwei Milliarden Euro Überschuss

Deutsche finanziell zufrieden - Sparen nimmt ab

Berlin - Der Begriff Geldsorgen hat für viele Bundesbürger eine ganz neue Bedeutung: Sie haben nicht etwa zu wenig. Es fehlt eher an guten Anlagemöglichkeiten. Also geben die Deutschen ihr Geld aus.
Deutsche finanziell zufrieden - Sparen nimmt ab

Regierung: Deutsche Spareinlagen sind sicher

Berlin - Zypern will auch mit Hilfe der Banken und ihrer Spareinlagen das Rettungspaket finanzieren. Deutsche Sparer werden nervös. Die Bundesregierung versucht zu beruhigen.
Regierung: Deutsche Spareinlagen sind sicher

Fahrenschon: EZB schröpft Kleinsparer

Berlin - Die Millionen Kleinsparer in Deutschland sind aus Sicht des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands Opfer der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB).
Fahrenschon: EZB schröpft Kleinsparer

Sparkassenpräsident: Neue Euro-Strategie nötig

München - Nach Meinung von Sparkassenpräsident Fahrenschon ist es bei der Europäischen Finanzpolitik Zeit für eine neue Strategie. Der Währung fehle ein starkes Fundament.
Sparkassenpräsident: Neue Euro-Strategie nötig

Krisengipfel: Merkel will Druck standhalten

Brüssel - Euro-Krisengipfel in Brüssel: Die EU braucht Entscheidungen, die die Finanzmärkte beruhigen. Doch welche? Merkel will bei ihrer harten Linie bleiben. Von der Opposition gibt es viel Kritik.
Krisengipfel: Merkel will Druck standhalten

Fahrenschon fordert Sparkassen-Zerschlagung

Frankfurt am Main- Der neue Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon, fordert die Zerschlagung der spanischen Sparkassen wie der Krisenbank Bankia. Grund ist die geplante Bankenunion.
Fahrenschon fordert Sparkassen-Zerschlagung

Sparkassen-Chef: Weg für Fahrenschon frei

Münster/Berlin - Das Rennen um den Spitzenposten der deutschen Sparkassen ist zugunsten des CSU-Politikers Georg Fahrenschon entschieden. Sein einziger Konkurrent hat seine Bewerbung zurückgezogen.
Sparkassen-Chef: Weg für Fahrenschon frei

Neuer Finanzminister: die Pressekonferenz

Neuer Finanzminister: die Pressekonferenz

Söder wird neuer bayerischer Finanzminister

München - Jetzt ist es offiziell: Umweltminister Markus Söder wird als neuer bayerischer Finanzminister Nachfolger des aus dem Amt scheidenden Georg Fahrenschon (beide CSU). Wer Söders Amt bekommt:
Söder wird neuer bayerischer Finanzminister

CSU-Kreise: Söder wird neuer Finanzminister

München - Die Nachfolge des scheidenden bayerischen Finanzministers Georg Fahrenschon ist entschieden: Am Mittwochabend verständigte sich die CSU-Spitze auf Umweltminister Markus Söder (CSU) als Nachfolger.
CSU-Kreise: Söder wird neuer Finanzminister

Aigner (CSU): "Ich bleibe in Berlin"

München - Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) wird nicht ins bayerische Kabinett nach München wechseln. Gegenüber dem Münchner Merkur dementierte die Politikerin ihre angeblichen Ambitionen.
Aigner (CSU): "Ich bleibe in Berlin"

Entscheidung über Fahrenschon-Nachfolge verschoben

München - Bis Allerheiligen wollte Ministerpräsident Seehofer einen Nachfolger für den abtrünnigen Finanzminister Fahrenschon präsentieren - nun will er die Entscheidung spätestens am Donnerstag bekanntgeben.
Entscheidung über Fahrenschon-Nachfolge verschoben

Fahrenschon-Nachfolge: Seehofer will schnelle Klärung

Passau - Ein politisches Schwergewicht verlässt das bayerische Kabinett. Finanzminister Georg Fahrenschon zieht es in die Wirtschaft - und Horst Seehofer steht vor dem Problem, rasch einen kompetenten Nachfolger zu finden.
Fahrenschon-Nachfolge: Seehofer will schnelle Klärung

BayernLB muss Wohnungen verkaufen

München - Die Bayerische Landesbank muss sich voraussichtlich von ihrer gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft GBW mit 33 000 Wohnungen trennen.
BayernLB muss Wohnungen verkaufen

Pkw-Maut: CSU erhöht Druck auf Merkel

Bad Staffelstein - Die CSU erhöht im Streit über die Einführung einer Pkw-Maut den Druck auf Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel. Es soll mehr Geld in den Straßenbau investiert werden.
Pkw-Maut: CSU erhöht Druck auf Merkel