„Ich erkenne in ihm nicht mehr den Altkanzler“: SPD-Chefin bricht mit Gerhard Schröder
Politik

„Ich erkenne in ihm nicht mehr den Altkanzler“: SPD-Chefin bricht mit …

Schuld ist die Nähe zu Wladimir Putin: Die SPD vollzieht den Bruch mit Gerhard Schröder. Beim Parteitag ist der Altkanzler jedenfalls unerwünscht.
„Ich erkenne in ihm nicht mehr den Altkanzler“: SPD-Chefin bricht mit Gerhard Schröder
Altkanzler Schröder nicht zu SPD-Jubiläum eingeladen
Politik

Altkanzler Schröder nicht zu SPD-Jubiläum eingeladen

Der Altkanzler steht wegen seiner engen Bindung zu Putin immer wieder in der Kritik - ist aber weiter SPD-Mitglied. Zum 160-jährigem Jubiläum ist er nicht geladen. In einem Video wird er dennoch zu sehen sein.
Altkanzler Schröder nicht zu SPD-Jubiläum eingeladen

NRW.Global Business trennt sich von Schröder-Kim

Der Besuch von Altkanzler Gerhard Schröder und seiner Frau Soyeon Schröder-Kim in der russischen Botschaft sorgte für Kritik - jetzt folgen Konsequenzen.
NRW.Global Business trennt sich von Schröder-Kim

Schröders Kritiker scheitern – Altkanzler darf trotz Putin-Nähe in SPD bleiben

Jetzt ist es amtlich: Altkanzler Gerhard Schröder darf trotz Nähe zu Russland in der SPD bleiben. Damit gilt das Verfahren als abgeschlossen.
Schröders Kritiker scheitern – Altkanzler darf trotz Putin-Nähe in SPD bleiben

Schröder darf trotz Russland-Nähe in SPD bleiben

Auch wenn viele in der SPD sich das wünschen, die Partei wird Gerhard Schröder nicht los. Der Ex-Kanzler darf sein Parteibuch behalten, obwohl er seinem Freund Putin weiter die Treue hält.
Schröder darf trotz Russland-Nähe in SPD bleiben

Schröder und Chrupalla bei russischem Empfang

Zum Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland hat die russische Botschaft in Berlin zu einem Empfang geladen. Neben dem Altkanzler kamen auch AfD- und Linke-Politiker vorbei.
Schröder und Chrupalla bei russischem Empfang

Streit um Schröder-Büro: Anwälte empfehlen Berufung

Altkanzler Schröder hat vor dem Verwaltungsgericht Berlin keinen Anspruch auf ein Büro im Bundestag durchsetzen können. Seine Anwälte raten ihm, weiterhin für das Büro zu kämpfen.
Streit um Schröder-Büro: Anwälte empfehlen Berufung

Klage gegen Bundestag gescheitert: Altkanzler Schröder hat keinen Anspruch auf Büro

2022 verlor Gerhard Schröder seine Privilegien als Altkanzler. Diese will er zurückhaben – und klagt gegen den Bundestag. Jetzt hat das Gericht entschieden.
Klage gegen Bundestag gescheitert: Altkanzler Schröder hat keinen Anspruch auf Büro

Gericht: Schröder hat keinen Anspruch auf Büro im Bundestag

Der Vorgang ist bislang einmalig. Nach dem Verlust seines Büros im Bundestag zieht Altkanzler Gerhard Schröder vor Gericht. Er sieht einen Anspruch und verweist auf die bisherige Praxis. Vergeblich.
Gericht: Schröder hat keinen Anspruch auf Büro im Bundestag

Gauck kritisiert Altkanzler Schröder wegen Russland

Das - auch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine - enge Verhältnis von Gerhard Schröder zu Kremlchef Wladimir Putin nennt der einstige Bundespräsident „unerträglich“ und „inakzeptabel“.
Gauck kritisiert Altkanzler Schröder wegen Russland

Gericht prüft Klage von Altkanzler Schröder gegen Bundestag

Vor einem Jahr hat der Bundestag dem Altkanzler die Sonderrechte entzogen. Schröder verlangt die Wiederherstellung. Der Fall landet nun vor dem Berliner Verwaltungsgericht.
Gericht prüft Klage von Altkanzler Schröder gegen Bundestag

Gerhard Schröder entgeht SPD-Strafe - Vielsagende Entscheidung: „Betrifft auch andere Politiker“

Kein Parteiausschluss für Gerhard Schröder: Ein SPD-Schiedsgericht hat einem Bericht zufolge entschieden.
Gerhard Schröder entgeht SPD-Strafe - Vielsagende Entscheidung: „Betrifft auch andere Politiker“

Schröder bleibt in SPD-Verfahren ohne Parteistrafe

Auch in der Berufung sieht die SPD in der Nähe des Altkanzlers zu Russland keinen Verstoß gegen die Parteiordnung. Politisch dürfte der Fall aber weiter diskutiert werden.
Schröder bleibt in SPD-Verfahren ohne Parteistrafe

SPD berät über Berufung im Verfahren gegen Schröder

Wie geht es für Altkanzler Gerhard Schröder weiter in seiner SPD? Trotz eines Freispruchs in der ersten Verhandlung schwelt das Thema innerhalb der Partei weiter. Jetzt wird über die Berufung beraten.
SPD berät über Berufung im Verfahren gegen Schröder

„Hat dieses Land geprägt“: Klingbeil gegen Schröder-Rauswurf – trotz „eindeutig falscher“ Russland-Position

Gerhard Schröder bleibt ein heikles Thema für die SPD – Parteichef Lars Klingbeil ist aber weiter gegen einen Rauswurf. Dafür schließt er Leopard-Lieferungen an die Ukraine nicht aus.
„Hat dieses Land geprägt“: Klingbeil gegen Schröder-Rauswurf – trotz „eindeutig falscher“ Russland-Position

Merkel als Vermittlerin im Ukraine-Krieg? Melnyk hofft auf „bestimmte Rolle“

Angela Merkel hält sich derzeit weitgehend aus der Politik zurück. Sollte sie als Vermittlerin im Ukraine-Krieg agieren? Botschafter Melnyk meint: „Noch nicht jetzt, irgendwann.“
Merkel als Vermittlerin im Ukraine-Krieg? Melnyk hofft auf „bestimmte Rolle“

Schröder-Büro wegen Auskunft zu Lobby-Aktivität verklagt

Welche Termine vereinbarte das Büro des Altkanzlers von 2019 bis 2022? Und waren etwa Energiepolitik, Gazprom oder Nord Stream 2 ein Thema? Darüber könnte das Schröder-Büro bald Auskunft geben müssen.
Schröder-Büro wegen Auskunft zu Lobby-Aktivität verklagt

Schröder verklagt Bundestag wegen Entzug seiner Privilegien - Kubicki fordert klarere Leitlinien

Gerhard Schröder verklagt den Bundestag wegen des Entzugs seiner Sonderrechte. Er fordert seine Privilegien zurück. Die Entscheidung erinnere an einen „absolutistischen Fürstenstaat“.
Schröder verklagt Bundestag wegen Entzug seiner Privilegien - Kubicki fordert klarere Leitlinien

Worauf die Ex-Kanzlerin und alle Ex-Kanzler Anspruch haben

Wie viel Geld Altkanzlerinnen und Altkanzler bekommen, ist unterschiedlich. Und hängt davon ab, welche Aufgaben und Ämter in der jeweiligen Vita stehen. Angela Merkels Altersbezüge können sich sehen lassen.
Worauf die Ex-Kanzlerin und alle Ex-Kanzler Anspruch haben

CSU: Schröder hat jedes Gespür für Anstand verloren

Altkanzler Schröder will seine Mitarbeiter und sein Büro in Berlin zurück. Er hat angekündigt, den Bundestag auf seine entzogenen Sonderrechte zu verklagen. Die Politik reagiert empört.
CSU: Schröder hat jedes Gespür für Anstand verloren