Steuerbetrugsprozess: UBS erhält deutlich niedrigere Buße
Es hätte eine Strafe von mehreren Milliarden werden können, doch die Schweizer UBS kommt in Frankreich nun wohl glimpflich davon. Das Gericht spricht die UBS aber dennoch der Geldwäsche schuldig.
Berlin/Bern - Um einen Streit wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung beizulegen, wird die Schweizer Großbank UBS dem deutschen Fiskus 300 Millionen Euro zahlen.
Brüssel/Zürich - Die Vorwürfe wiegen schwer: Geldwäsche und schwere Steuerhinterziehung. Die Staatsanwaltschaft in Belgien ermittelt gegen den Chef des dortigen Ablegers der UBS.
Bern - Nach dem Milliardenverlust nun die Millionenbuße: Wegen des Zockerskandals in London muss die Schweizer Großbank UBS Strafe zahlen und erhebliche Kontrollauflagen erfüllen.
Bern - Die Schweizer Großbank UBS will offenbar bis zu 10.000 Stellen streichen. Das entspricht einem Sechstel aller Angestellten. Der Schritt sei Teil einer radikalen Verschlankung der Investmentsparte.
Düsseldorf - Das Land Nordrhein-Westfalen hat einem Bericht zufolge zwei neue Steuer-CDs aus der Schweiz angekauft. es geht wohl unter anderem um Kontoverbindungen der Schweizer Großbank UBS.
New York - Die Finanzkrise von 2008 steckt den US-Aufsehern bis heute in den Knochen. Deshalb müssen die wichtigsten Banken nun Pläne für ihre eigene Zerschlagung vorlegen.
Zürich - Bei den “Wirtschaftsweisen“ wird ein Platz frei. Die Volkswirtin Beatrice Weder di Mauro hat ihren Abschied aus dem Sachverständigenrat für die Begutachtung der Wirtschaftlichen Entwicklung angekündigt.
New York - Wieder ein kräftiger Rating-Rückschlag für führende Finanzhäuser: Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die Kreditwürdigkeit eines Großteils der weltweit größten Finanzinstitute herabgestuft.
Frankfurt/Main - Der ehemalige Bundesbankpräsident Axel Weber wird früher als geplant für die in Turbulenzen geratene Schweizer Großbank UBS arbeiten. Wann der Volkswirt seinen neuen Job antritt:
New York - Politiker wollen einen höheren Schuldenerlass für Griechenland. Doch den Banken droht die Abstufung ihrer Kreditwürdigkeit. Zugleich drängen Japan und die USA, Europa solle seine Banken stützen.