Zehn farbenfrohe Zimmerpflanzen, die im Winter gute Laune verbreiten
Im Winter sind Weiß und Grau die dominierenden Nuancen und die Sonnenstunden erreichen ihren Tiefststand. Grund genug, bunte Zimmerpflanzen gegen den tristen Alltag zu kaufen.
Sollte man Tulpen jetzt kaufen? Vier Tipps für alle, die sich nach …
Tulpen kommen gerade in der dunklen Jahreszeit wie gerufen. Doch gerade im Supermarkt sollte man einige Punkte beachten, bevor man die Schnittblumen kauft.
Nasser Blähton erhöht die Luftfeuchtigkeit für Zimmerpflanzen
Blähton dient nicht nur als Drainageschicht und als Pflanzsubstrat für Hydrokultur. Mit einer einfachen Methode hilft er auch in kleinen Mengen bei zu trockener Zimmerluft.
Kartoffeln anbauen in der Wohnung: Haben Sie ein Fenster, ist es das ganze Jahr möglich
Wer Kartoffeln selbst anbaut, weiß genau, was in ihnen steckt. Doch für den Anbau benötigt man nicht unbedingt ein Beet – eine Fensterbank genügt völlig.
Vorsicht, Zimmerpflanze: Sieben Ficus-Arten, die Katzenbesitzer nicht im Haus haben dürfen
Der Ficus benjamina ist wie seine Verwandten eine dekorative Zimmerpflanze. Aber wenn Ihre Katze daran knabbert, kann dies zu Erbrechen und Durchfall führen.
Wie oft fahren Sie noch ins Büro? Oder anders gesagt: Wie sehr lassen Sie Ihre Büropflanzen im Stich, wenn Sie im Homeoffice sind? Die gute Nachricht: Es gibt Grün, das eine Weile ohne Sie auskommt.
Natürliche Schädlingsbekämpfung: Mit Kaliseife suchen Blattläuse an Zimmerpflanzen das Weite
Kaliseife oder Schmierseife ist nicht nur ein umweltverträglicher Haushaltsreiniger. In der richtigen Dosis säubert sie auch Pflanzen vor Läusen jeder Art.
Zimmerpflanzen: Zu regelmäßiges Gießen ist schädlich
Viele Pflanzen gehen ein, weil sie zu wenig gegossen werden. Einige aber auch deshalb, weil ihr Besitzer es zu gut mit ihnen gemeint hat. Profis erklären, warum beides möglich ist.