1. WLZ
  2. Verbraucher

Corona-Tests vom Discounter: So sicher sind die Selbsttest wirklich

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jason Blaschke

Kommentare

Einzelhandelsketten wie Aldi, Lidl oder dm verkaufen Corona-Schnelltests zur Eigenanwendung. Neue Untersuchungen zeigen, wie gut die Produkte sind.

Die Zahl an bestätigen Infektionen mit der Corona-Variante ‚Omikron‘ nimmt in Deutschland immer weiter zu. Allein in ganz Baden-Württemberg sind Berichten von HEIDELBERG24* zufolge bislang schon mehr als 16.000 Fälle (Stand 12. Januar) bestätigt – Tendenz steigend. Um der Lage Herr zu werden, verschärfen immer mehr Bundesländer in Deutschland die Corona-Schutzmaßnahmen – auch in Supermärkten und Discountern wie Aldi*. Auch in Baden-Württemberg wurde eine neue Corona-Verordnung* erlassen, welche Maskenpflicht und Quarantäne neu regelt.

Die Angst vor einer ‚Omikron‘-Welle wächst und Experten gehen davon aus, dass die Corona-Variante aus Südafrika schon bald die dominanteste Virusvariante sein wird. Die gute Nachricht ist, dass laut neusten Erkenntnissen aus der Forschung eine Infektion mit ‚Omikron‘ milder im Verlauf ist, als eine Delta- oder Alpha-Infektion. Doch das macht es leider auch kniffliger, die Personen zu finden, die unwissentlich infiziert sind und womöglich gar keine typischen Corona-Symptome* aufweisen.

Corona-Schnelltests von Aldi und Co.: Produkte überzeugen im Test nicht

Etwas Sicherheit versprechen die Schnell- oder auch Selbsttests. Seit Mitte 2021 sind in Deutschland zahlreiche Produkte im Umlauf – auch die großen Einzelhandelsketten wie Lidl, Aldi oder auch dm haben Corona-Schnelltests im Sortiment. Die Frage ist nur: Sind die Produkte auch zuverlässig? Können Verbraucher bedenkenlos zugreifen? Soviel einmal vorweg: Die Corona-Schnelltests sind – wie der Name schon sagt – zur schnellen Feststellung einer Infektion, ersetzten aber keinen genauen PCR-Test.

Die Corona-Schnelltests von Aldi, Lidl und Co. sind also grundsätzlich ungenauer, als ein PCR-Test, der im Labor untersucht wird. In vielen Fällen – zum Beispiel, wenn keine Symptome vorliegen oder der Test für einen Besuch im Restaurant gebraucht wird – sind Schnelltests eine gute Sache. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) schaute sich Ende 2021 zahlreiche Tests in einer großen Untersuchung genauer an und stellte fest: Etwa jeder fünfte Schnelltest ist nicht für die Feststellung einer Corona-Infektion geeignet.

Corona-Schnelltests: Die Produkte von Aldi erzielen Top-Werte im Test

Berichten des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) zufolge untersuchte die Behörde 2021 insgesamt 122 Sars-CoV-2-Antigen-Schnelltests. Wichtigstes Merkmal der Untersuchung war die Sensitivität (Empfindlichkeit) der Tests. Sie gibt an, inwiefern der Test das Coronavirus* zuverlässig nachzuweisen kann. Das PEI legte in der Untersuchung einen Mindestwert von 75 Prozent fest, also die prozentuale Wahrscheinlichkeit, mit der ein Corona-Infizierter auch tatsächlich als infiziert erkannt wird.

Das Ergebnis der Untersuchung ist ernüchternd: Insgesamt 96 der Tests erfüllten das Kriterium – 26 Corona-Schnelltests konnten die Experten aber nicht überzeugen. Sind darunter auch die Produkte von Aldi oder Lidl? Die schlechte Nachricht zuerst: Zu einigen Produkten liegt kein Ergebnis vor. Die gute Nachricht: Alle drei Corona-Schnelltests – die von Aldi in Deutschland verkauft werden – erreichen mit Blick auf die Sensitivität Spitzenwerte. Laut RND hatte die Untersuchung folgendes ergeben:

Corona-Schnelltests von Aldi: Das Produkt bietet der Discounter derzeit an

Auf Nachfrage von HEIDELBERG24* teilte eine Sprecherin von Aldi mit, dass aktuell (Stand 13. Januar) bloß der Corona-Schnelltest von „Hotgen Nasenabstrichtest“ im Sortiment geführt wird. Auch der Schnelltest von Hotgen weist laut der Untersuchung des PEI eine Sensitivität von 100 Prozent auf. Aldi verkauft das Produkt für derzeit 1,75 Euro pro Stück. Die Verfügbarkeit der Selbsttests sei grundsätzlich gesichert, versicherte die Aldi-Sprecherin.

Die Verfügbarkeit der Selbsttests ist grundsätzlich gesichert.

Pressereferentin, Aldi Süd

Aber: „Infolge von Nachfragespitzen kann es vereinzelt vorkommen, dass mancherorts die Schnelltests vorübergehend vergriffen sind.“ Aldi bittet daher die Kunden, die Corona-Selbsttests – ebenso wie sämtliche andere Produkte aus dem Sortiment – bloß in haushaltsüblichen Mengen einzukaufen. Die Nachfragesituation werden regelmäßig von Aldi überprüft. In der Vergangenheit hatte es aufgrund der hohen Nachfrage immer wieder einmal Engpässe gegeben.

Corona-Schnelltests: So funktionieren die Produkte von Aldi, Lidl und Co.

Doch auch die Corona-Schnelltests von Lidl, dm und Rossmann haben laut RND gute Werte in der Überprüfung erzielt. Lediglich zu zwei Produkten der Drogeriemarktkette dm liegen keine Angaben zur Sensitivität vor. Ansonsten erreichen alle Corona-Tests – die in Deutschland im Handel angeboten werden – Sensitivitätswerte von mehr als 80 Prozent. Viele Produkte glänzen sogar mit einer Sensitivität von 100 Prozent. Sind die Tests von Aldi, Lidl und Co. also fast so gut wie ein PCR-Test?

Trotz guter Sensitivitätswerte können die Corona-Schnelltests mit der Genauigkeit eines PCR-Tests einfach nicht mithalten. Mit ein Grund ist, dass das Testergebnis von der Viruslast der getesteten Person abhängig ist. Ist diese Virusmenge zu gering, zeigt der Test ein negatives Ergebnis an. Proben von PCR-Tests werden im Labor künstlich vermehrt und können eine Infektion mit Covid-19 daher auch bei einer sehr geringen Viruslast nachweisen. Tests von Aldi, Lidl und Co. sind daher nicht für die Diagnostik gedacht.

Corona-Schnelltests: Neue Untersuchung zeigt – diese Produkte überzeugen

Welche Corona-Schnelltests qualitativ gut sind* und auch eine Infektion mit der neuen Omikron-Variante nachweisen können, fasst HEIDELBERG24* im eben verlinkten Artikel zusammen. Die neue Mutation sollte man übrigens nicht unterschätzen. Weil: Eine neue Studie hatte kürzlich ergeben, dass auch eine leichte Infektion mit ‚Omikron‘ Organschäden verursachen* kann. Einen Schutz davor bietet die Corona-Impfung. Welche Booster-Impfung tatsächlich vor ‚Omikron‘ schützt*, schreibt echo24.de* in einem Serviceartikel zur Auffrischungsimpfung. *HEIDELBERG24 und echo24.de sind ein Teil von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare