Wäsche richtig sortieren: So vermeiden Sie böse Überraschungen
Wäsche waschen ist nicht so einfach, wie viele denken. Schon beim Schritt, die Wäsche richtig zu sortieren, gibt es viele Regeln, um böse Überraschungen zu vermeiden.
- Das richtige Sortieren der Wäsche kann verwirrend sein.
- Wenn man Wäsche nicht richtig sortiert, kann sie beim Waschen beschädigt oder verfärbt werden.
- Um Wäsche richtig zu sortieren, sollten diese Tipps beachtet werden.
Offenbach - Wäsche zu waschen ist gar nicht so einfach und kann ganz schön verwirrend sein. Wer nicht richtig sortiert, guckt bei Verfärbungen und ähnlichen Pannen dumm aus der Wäsche. Verschiedene Kriterien, nach denen Sie Ihre Wäsche am besten sortieren, finden Sie hier.

Wäsche sortieren: Nach Farbe
Um ärgerliche Verfärbungen ihrer Lieblingsteile zu vermeiden, müssen Sie darauf achten, die Wäsche richtig nach Farbe zu sortieren. Nach diesen Farben sollten sie die Wäsche trennen:
- Zur Weißwäsche gehören neben weißer Kleidung auch Stücke in hellblau, hellrosa, hellgrau und flieder.
- Zu heller Buntwäsche zählen orange, rosa und gelb.
- Dunkle Buntwäsche umfasst blau, grün oder auch rot.
- Zu dunkler Wäsche gehören schwarz, braun und dunkelgrau.
- Gemusterte Wäsche mit hellen und dunklen Farben ist komplizierter. Bei der Handwäsche ist man jedoch auf der sicheren Seite. Sollte das keine Alternative sein, wird empfohlen, das gemusterte Stück eher zur dunklen Wäsche zu geben.
Dazu gelten diese Tipps beim Sortieren der Wäsche nach Farbe:
- Trenne Sie helle Wäsche von dunkler Wäsche.
- Weiße Wäsche sollte möglichst separat gewaschen werden.
- Intensive Farbtöne wie schwarz oder blutrot färben gerne auf andere Wäsche ab. Waschen Sie sie mit ähnlichen Farben.
- Das Alter der Wäsche spielt auch eine Rolle. Ein älteres Kleidungsstück wird weniger Farbe abgeben.
- Dennoch sollte auch ältere Kleidung nicht mit weißer oder sehr heller Wäsche gewaschen werden - sonst gibt es Verfärbungen.
Wäsche sortieren: Nach Material
Es gibt Kleidung aus verschiedenen Materialien, die man für die Wäsche richtig sortieren sollte. Unterschiede lassen sich schon beim Fühlen bemerken. Nicht jedes Kleidungsstück oder jedes Textil verträgt den gleichen Waschvorgang. Dieser Waschgang ist für die jeweiligen Textilien der richtige:
Hand-/Schonwäsche | z.B. für Naturfasern, Seide, Wolle |
Feinwäsche | z.B. für Synthetik, Viskose, Stoffmantel, Oberteile mit Naturfarbe |
Pflegeleichte Wäsche | z.B. für Alltagskleidung, Baumwolle, T-Shirts, Hemden, Socken |
Normale Wäsche/Buntwäsche | z.B. für Bettwäsche, Handtücher, Schlafanzüge |
Kochwäsche | z.B. für stark verschmutzte Bettwäsche und Handtücher |
Wäsche sortieren: Nach Temperatur:
Besonders wichtig ist auch, dass sie die Wäsche nach der richtigen Waschtemperatur sortieren. Wenn ein Teil zu heiß gewaschen wird, könnte es beispielsweise einlaufen oder sich in der Form verändern. Mit welcher Temperatur ein Stück gewaschen werden sollte, kann jeweils auf dem Etikett nachgelesen werden.
- Wäsche per Hand: Empfindliche Textilien wie Seide oder Wolle sollten möglichst kalt und per Hand gewaschen werden.
- Wäsche bei 30 Grad: Waschen Sie Teile wie Gardinen, Jeans, BHs oder leicht abfärbende Kleidung bei 30 Grad.
- Wäsche bei 40 Grad: Alltagskleidung wie T-Shirts, Hemden, Kleider oder bunte Wäsche sollte bei 40 Grad gewaschen werden.
- Wäsche bei 60 Grad: Waschen Sie Unterwäsche, Schlafanzüge, Bettwäsche und Handtücher bei 60 Grad.
- Wäsche bei 90 Grad: Waschen Sie bei 90 Grad nur stark verschmutzte Wäsche aus Baumwolle.
Wäsche sortieren: Weitere Tipps zum Waschen
Entleeren Sie alle Taschen vor der Wäsche. Sonst könnten beispielsweise fusselige Taschentücher auf ihrer Kleidung klebenbleiben. Drehen Sie zudem bedruckte oder mit Applikationen versehene Kleidungsstücke auf links, damit der Aufdruck möglichst unversehrt bleibt. (Lukas Rogalla)