Bad Arolser Feuerwehr rückt zu drei Großbränden aus

Bad Arolsen – Bei 156 Einsätzen war die 65 Männer und Frauen starke Stützpunktfeuerwehr Bad Arolsen gut 2100 Stunden im vorigen gefordert, wie Wehrführer Stefan Richter bei der Jahreshauptversammlung berichtete.
In seinem ersten Jahresbericht seit der Neuwahl 2019 beleuchtete er per Power-Point-Präsentation das Geschehen in Bild und Ton. Von den 77 Bränden, die die Feuerwehrleute bekämpfen mussten, waren drei überörtliche Großbrände. 20 Menschen wurden aus Notlagen befreit. Nach acht Unfällen sowie 16-mal nach heftigen Regenfällen und siebenmal nach Sturmereignissen mussten die Arolser ausrücken.
Auf Unwetter einstellen
Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Meyer hatte zuvor erklärt, die Wehren müssten sich auf immer häufigere Unwetter mit schwerwiegenden Folgen einstellen. Im Kampf gegen Waldbrände müssten auch geländegängige Fahrzeuge bereitstehen.
Die Kameraden wurden nach der erfolgreichen Aufnahme von ausländischen Bürgern mit dem Integrationspreis des Landesausgezeichnet, wie Vorsitzender Frederic Hahn berichtete. Junge Paare wurden mithilfe der Drehleiter zur Eheschließung geleitet.
Ein Besuchermagnet
Das Osterfeuer erweist sich als Besuchermagnet, bei der 300-Jahr-Feíer der Stadt zeigten Angehörige der Alters- und Ehrenabteilung, dass sie noch mit historischem Löschmaterial umzugehen verstehen. Die Kameradschaft ermöglichte auch notwendige Anschaffungen.
Ausbildung wichtig
Für die Nachwuchsarbeit wichtig war die Beteiligung einer Klasse der Christian-Rauch-Schule an einem einwöchigen Projekt mit der Stützpunktfeuerwehr. Ein Gymnasiast trat der Jugendwehr bei, die nach Auskunft von Pierre Schiffner derzeit 26 Jungen und Mädchen zählt.

Mit 4,3 Millionen Euro in den nächsten Jahren bezifferte Stadtbrandinspektor Meyer die Investitionen in Neubau, Erweiterung und Sanierung von Feuerwehrhäusern sowie in Fahrzeuge und Ausrüstung. Dazu sei eine gute Ausbildung erforderlich..
Hoher Einsatz
Zur Sicherstellung der ehrenamtlichen Arbeit der Feuerwehr müssten die Politiker ihren Teil beitragen, sagte Stadtrat Udo Jost. Die Kameraden opferten Freizeit und riskierten ihre Gesundheit für ihren Dienst an der Allgemeinheit, den man nicht hoch genug einschätzen könne.
In Kürze würden vier neue Mannschaftstransportfahrzeuge und ein Gefahrgutfahrzeug bereitgestellt. Neben dem Neubau in Schmillinghausen werde der Feuerwehrtrakt in der Twisteseehalle Wetterburg für die Unterbringung eines DLRG-Bootes erweitert. Umbaupläne bestehen für Massenhausen und Neu-Berich.
Freunde in Dortmund und Belgien
Auf die über 30-jährige Verbindung nach Arolsen blickte Dirk Vogel von der befreundeten Feuerwehr Dortmund zurück. Er überreichte einen Feuerkorb für Festivitäten der Wehr . Zu Gast waren auch Freunde der Brandweer aus Heusden-Zolder, von der im September eine Abordnung nach Arolsen reisen wird.
Als treuer Förderer der Arolser Feuerwehr stiftete Wittekind Fürst zu Waldeck und Pyrmont Wildfleisch für das von Günter Fritz zubereitete gemeinsame Essen der Feuerwehrkeute im Bürgerhaus.
Jahrzehnte in der Feuerwehr
Die Jahreshauptversammlung der Stützpunktfeuerwehr bot eine gute Gelegenheit, um langjährig aktive Kameraden auszeichnen. Für 40 Jahre in der Einsatzabteilung wurden Ralf Saure, Rainer Ranft und Reginald Paschke mit der silbernen Plakette des Kurhessisch-Waldeckschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Mit der Plakette in Bronze wurden für 25 Jahre Jörg Bussmann und Thorsten Schäfer geehrt. Hanna Saure wurde zur Feuerwehrfrau, Leon Fumfack zum Feuerwehrmann befördert. Hauptfeuerwehrmann ist nun Patrick Goedebeur.
Neue Aktive in der Wehr
Zum Hauptlöschmeister wurde Mario Sek befördert. Präsente als Anerkennung für die Inventarisierung der neuen Atemschutzgeräte für den nordwaldeckischen Bereich der im vorigen Jahr besiegelten Kooperation fast aller Gemeinden im Landkreis wurden Harald Butterweck und Sven Cordes gewürdigt.
Jan Schulze und Gordon Kalhöfer haben für ein umfangreiches Fotobuch über die Wehr, für das 800 digitale Bilder zur Auswahl standen, ebenfalls ein Geschenk erhalten. Schließlich freut sich die Einsatzabteilung der Arolser Wehr über Neuzugänge: Christian Theile, Anna Gerhard, Leon Fumfack und Torben van der Horst.