1. WLZ
  2. Waldeck
  3. Bad Arolsen

Bad Arolser „Wasch Kaffee“ veröffentlicht“ Geheime Rezepte“

Erstellt:

Von: Elmar Schulten

Kommentare

Feierstunde im Bad Arolser „Wasch Kaffee“ in der Bahnhofstraße 47: Männer und Frauen präsentieren ein neues Backbuch und leckere selbst gebackene Torten.
Im Bad Arolser „Wasch Kaffee“ in der Bahnhofstraße 47 wurde von den regelmäßigen Besuchern ein Backbuch erstellt. Von links Leiter Ingo Hoppmann, Kirsten Bischoff vom Jobcenter, Kuchenbäckerin Julia Westpfahl, Volker Heß von der Delta GmbH und Ronja Rabe, die das Layout des Buches gestaltete. © Elmar Schulten

„Ein professionell gemachtes Backbuch ist der strahlende Beweis dafür, was Menschen leisten können, die schon länger ohne bezahlte Arbeit sind und denen häufig nur wenig Leistungsbereitschaft unterstellt wird.“

Bad Arolsen – So enthusiastisch äußerte sich der Leiter des „Wasch Kaffee“, Ingo Hoppmann, bei der Präsentation der „geheimen Rezepte des Arolser Wasch Kaffees“.

Auf 60 Seiten wurden von den regelmäßigen Besuchern des WaschKaffee Fotos und Rezepte von 30 leckeren Torten und Küchlein in einem Buch zusammengetragen. Die Spannbreite reicht von der klassischen Schwarzwälder-Kirsch-Torte ohne Alkohol über Sandgebäck und Kirschmuffins bis hin zur Pina-Collada-Torte und Flammkuchen mit Apfel. Überzeugen können auch die Birnen-Nuss-Torte, der saftige Orangekuchen mit Zimt-Kardamom-Note und die Schokoküchlein mit Quark-Obst-Füllung.

Nur die Schokoladenseiten präsentiert

Zu den großen Herausforderungen bei der Buch-Produktion gehörte die Herstellung professioneller Fotos, auf denen naturgemäß nur die Schokoladenseiten der Kreationen zu sehen sein sollten. So manche Torte musste daher zweimal gebacken werden, um das leckere Gebäck bestmöglich präsentieren zu können. Schließlich isst auch das Auge mit.

Die Kuchen werden regelmäßig im „Wasch Kaffee“zur Verköstigung angeboten, wenn sich hier Besucher und Teilnehmer der besonderen Beschäftigungsmaßnahme des Jobcenters für Langzeitarbeitslose treffen.

Treffpunkt will Perspektiven aufzeigen

In Korbach gibt es eine ähnliche Einrichtung, die unter dem Namen „Mahlzeit“ firmiert. Zwischen beiden Treffpunkten gibt es einen regen Austausch. Während die Korbacher einmal in der Woche einen leckeren Eintopf nach Bad Arolsen liefern, revanchieren sich die Arolser mit Torten aus eigener Produktion.

So kommen Menschen zusammen und zeigen, was sie leisten können, so etwa beim Betrieb des Waschkaffees, wo Wäsche gewaschen, Bewerbungen geschrieben und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Vieles sei bei solchen Projekten zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen möglich. Bisher aber scheine noch niemand ein Backbuch veröffentlicht zu haben, schwärmte Ingo Hoppmann.

Viele verborgene Talente im Einsatz

Anerkennung für diese kreative Leistung gab es Kirsten Bischoff vom Jobcenter Bad Arolsen. Und auch Volker Heß bekräftigte als Geschäftsführer der Delta Waldeck-Frankenberg GmbH, die in Bad Arolsen als Projektträgerin auftritt, würdigte die individuellen Beiträge aller Beteiligten.

Das professionelle Layout des Backbuches gestaltete die aus Vöhl stammende Abiturientin Ronja Rabe, die während ihres Freiwilligen sozialen Jahres Zeit für diesen ehrenamtlichen Einsatz fand. Mit diesem gelungenen Werk kann sie sich auf die Suche nach einem Ausbildungsplatz als Mediendesignerin machen. Das Backbuch ist ab sofort zum Preis von sechs Euro im „Wasch Kaffee“, in der Pizzeria Vecchia Roma, im italischen Spezialitäten-Laden „La Bottega“ in der Großen Allee und bei der „Mahlzeit“ in Korbach zu haben. (Elmar Schulten)

Auch interessant

Kommentare