Schon beim Betreten des Foyers werden die Veränderungen deutlich: Die schön gegliederte Front ist voll verglast mit wärmedämmenden Scheiben. Grünlich Glas lockert das Bild auf.
Grünes Flachdach
Das Flachdach ist begrünt worden. Das wirkt sich beim Energieverbrauch ebenfalls aus. Im Eingangsbereich wurden ein neuer Boden eingebaut und eine schalldämmende Decke eingezogen, sodass auch das Foyer für kleinere Veranstaltungen gut genutzt werden kann.
Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die grundlegende Erneuerung der Sanitäranlagen im Eingangsbereich, die noch aus der Zeit um 1971 stammten., wie Architekt Dipl.-Ing. Henning Schütt berichtet. Zur Mehrzweckhalle hin sind hohe Fensterflächen geschaffen worden. Die ebenfalls verglasten Türen wurden innen in den Prallschutz aus Holz eingebunden. Der Clou ist die Birkenholzoptik, die der Halle zusätzlich ein freundliches Aussehen verschafft.
Neue Beleuchtung
Die Beleuchtung wurde durch stromsparende LED-Elemente modernisiert, neben den Oberlichtern wurde auch Blendschutz eingebaut, falls mal die Sonne zu stark in die Sonne einstrahlen sollte. Der Sportboden war vor einigen Jahren schon erneuert worden und musste für die Arbeiten nur abgedeckt werden.
Darüber hinaus wurde eine neue Lüftung zum Transport der Heizungswärme eingebaut. Die erneuerte Technik der Bürgerhalle wird digital gesteuert und überwacht.
Sie nutzen die Sporthalle
Fröhlich haben die Mädchen und Jungen aus der benachbarten Grundschule als erste die Bürgerhalle Helsen nach der umfassenden Sanierung „zurückerobert“. Pandemiebedingt dauert es freilich noch, bis auch Anbau und Foyer sowie die Halle für Feste oder Versammlungen genutzt werden.
Zudem sind noch einige Arbeiten im Innern zu erledigen, hat eine Firma noch mit der Erneuerung des Platzes vor der Halle zu tun. Unabhängig davon hat die mit der Sanierung der Bürgerhalle verknüpfte Neugestaltung des angrenzenden Spielplatzes begonnen. Eine Firma für Landschaftsbau modelliert das Gelände, damit dann ein neuer Abenteuerspielplatz mit einem Turm zum Klettern und anderen Attraktionen angelegt werden kann.
So lange dauerten die Arbeiten
Gut ein dreiviertel Jahr dauerte die Sanierung der 1971 gebauten Bürgerhalle und des 1991 errichten Anbaus, die nun fast vollständig abgeschlossen konnte.
1,7 Millionen Euro, zu zwei Dritteln durch Bund und Land gefördert, sind in das lang ersehnte Projekt geflossen. Die vor allem auf Brandschutz und Energieeffizienz ausgelegte Sanierung wurde aus dem Programm Wachstum und Nachhaltige Erneuerung, ehemals Stadtumbau in Hessen, gefördert und aufgrund von zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen und statischen Verbesserungen etwa 200 000 Euro teurer.
Das wurde erreicht
Heller, freundlicher und barrierefrei präsentiert sich die Bürgerhalle Helsen. Der Brandschutz, ein große Kostenfaktor, musste verbessert werden, und bei der Wärmedämmung und zur Einsparung von fossiler Energie bei der Beheizung der Halle war eine hohe Summe eingesetzt worden.
So wird ein gut Teil der Heizwärme durch eine Luft-Wärmepumpe erzeugt, sodass die Erdgasheizung nur bei Spitzenbedarf eingeschaltet wird.
So wird Strom erzeugt
Der Strom für die Wärmepumpe (24,5 Kilowatt) wird aus einer Photovoltaikanlage (4,6 kWp) erzeugt, die wiederum Strom in einer Batterie zwischenspeichern kann. Zur Energieersparnis trägt auch das begrünte Foyerdach bei.
Neben der Beleuchtung wurde im 1991 errichteten Anbau der Bürgerhalle Helsen die Akustik verbessert. Die Trennwandanlage zur Halle musste erneuert werden und ist nun auch in den Prallschutz integriert.
Das änderte sich im Anbau
Die Theke wurde neu verkleidet, die dunkleren Holzelemente wichen glatten, hellgrauen Elementen.
Der Anbau steht mit seiner gut ausgerüsteten Küche für kleinere Familienfeiern, für Versammlungen und Sitzungen zur Verfügung. Zur Bewirtung der Besucher in der Halle wird bei größeren festen die Tür zum Anbau geöffnet.
Neuer Spielplatz
Vom Anbau geht es auch über eine Seitentür zu einem für Feste nutzbaren gepflasterten Platz und noch weiter auf die Wiese auf der Walme hinaus. Die wird gerne zum Spielen oder fürs Freischießen genutzt.
Gegenwärtig wird das abschüssige Gelände neu modelliert, um dort einen neuen Abenteuerspielplatz zu schaffen. Diese Arbeiten sind mit dem Projekt Bürgerhalle verknüpft.
„Halle wie neu“
„Die Bürgerhalle ist runderneuert worden“, stellte Erster Stadtrat Udo Jost bei einem ersten Rundgang fest. Und Ortsvorsteher Karsten Meyer schwärmt: „Der Vorher-nachher-Effekt macht es deutlich: Die Halle ist wie neu.“ Über die Fertigstellung freuen sich nun neben den Kindern der Grundschule und des Kindergartens die Vereine, denn die Halle war seit März 2021 gesperrt.
Als Alternative musste für Sport unter anderem die Twisteseehalle in Wetterburg genutzt werden. (Armin Haß)