Bald Kickerinnen-Boom? Mädchenfußballsparte im TSV Landau sucht Nachwuchs

Frauenfußball ist seit der Europameisterschaft im Sommer scheinbar im Aufwind – nicht nur bei den Profis. Auch die Mädels des TSV Landau wollen den Trend nutzen.
Frauenfußball beim TSV Landau hat Tradition, schon seit 1980 gibt es hier ein Kick-Angebot für Mädchen und Frauen, und 1990 wurde die Mädchenfußballabteilung gegründet. Seit dem Zusammenschluss mit dem FSV Rot-Weiß Wolfhagen vor zwei Jahren existiert die Mädchenspielgemeinschaft –die MSG Landau/Wolfhagen. „Unser Ziel war es, einen organisierten Spielbetrieb unter dem Dach des Hessischen Fußballverbandes zu bieten und den Nachwuchs zu fördern. Mit Erfolg: Aktuell haben wir zwei Teams“, berichtet Marco Steinbach, der Vorsitzende des TSV Landau.

Die Mädchenfußballabteilung der MSG Landau/Wolfhagen hat aktuell etwa 30 Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Aktuell sind wir bestrebt, eine dritte Mädchenmannschaft für die Jahrgänge 2010 bis 2014 zu gründen, um auch den jüngeren Mädchen eine Spielmöglichkeit im Verein bieten zu können und frühzeitig Nachwuchs für unsere Mädchen- und Frauenmannschaften zu akquirieren“, erklärt Steinbach und gibt einen Überblick zum Sportangebot:
Training und Trainer
Die B-Mädchen im Alter von 14 bis 16 Jahren trainieren montags und donnerstags ab 18 Uhr auf dem Sportplatz in Landau, die Serienspiele sind freitags oder sonntags. Trainer ist Ingo Schlüter, Tel.: 01511-9566501, Betreuer ist Stefan Damm, Tel.: 01511-9012026
Die C-Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren üben montags, mittwochs und freitags ab 18 Uhr auf dem Sportplatz in Landau, die Serienspiele sind samstags oder sonntags. Trainer: Frieder Knipp, Tel.: 0170-4491667, Betreuer: Giuseppe Vatrini, Tel.: 0160-90949372
Die D-Mädchen im Alter von 8 bis 11 Jahren schnuppern zur Zeit freitags ab 15 Uhr auf dem Sportplatz in Landau. Diese Mannschaft befindet sich aktuell in ihrer Gründungsphase und soll möglichst nach der Winterpause am Spielbetrieb teilnehmen. Trainer ist Andy Scheer, Tel.: 01522-3782700, Betreuer Jugendleiter Klaus Weber, Tel.: 0171-5122587.

„Alle Mädchen laden wir herzlich ein, die Übungsstunden zu besuchen und auszuprobieren, ob der Fußballsport im TSV Landau etwas für sie ist, um mit Spaß und vollem Eifer bei der Sache zu sein.“
Wir streben an, dass möglichst alle Trainer bei uns im Verein eine Übungsleiterlizenz besitzen, um qualifiziertes, altersgerechtes Training anbieten zu können. Der Verein finanziert die Ausbildung und stellt diese über den Hessischen Fußballverband zur Verfügung“, betont der Vereinsvorsitzende.

Doch die Mädchensparte im TSV lebt nicht nur vomSport, es gibt auch noch gemeinsame Ausflüge, Mannschaftsfahrten, Grillabende und vieles mehr. „Die Mädels machen alle gerne mit, das stärkt die Kameradschaft und den Teamgeist“, so Steinbach.
Auch die sportlichen Erfolge der Fußballerinnen aus dem Waldecker Bergdorf können sich sehen lassen: Neben einer Vielzahl von Erfolgen auf Kreis- und Regionalebene wurden die Mädels des TSV Landau Mitte der 90er Jahre Vize-Hessenpokalsieger und Vize-Hessenmeister. Ein Höhepunkt war zum Beispiel die Ausrichtung der Hessenmeisterschaften der B-Mädchen 1990, die Mädels belegten damals einen hervorragenden zweiten Platz.
Unvergessen ist auch ein Hessenpokalspiel der B-Mädchen im Jahr 1994 vor über 300 Zuschauern gegen den FFC Frankfurt, bei dem die späteren Nationalspielerinnen Birgit Prinz und Tina Wunderlich 13 beziehungsweise zwei Tore erzielten. Endstand der Partie war 2:13.
Fußball ist sozial wertvoll
Doch was ist eigentlich das Besondere an diesem Sport? „Nicht nur sportliche Fitness und der Fußballsport an sich, sondern Teamgeist, Kameradschaft, soziales Miteinander und die Migration von ausländischen Mädchen in der Gruppe fußballspielender Mädchen stehen hier im Mittelpunkt“, sagt Steinbach. „Partizipation“ habe beim TSV eine große Bedeutung, weil sie zum Aufbau von sozialem Kapital führe und soziales Vertrauen stärke. „Die Mädels werden von Beginn an eingebunden in alle sportlichen, gruppenspezifischen und geselligen Entscheidungen rund um das Team“ so der Vereinsvorsitzende und erklärt: „Neben dem Erlernen des Fußballspielens bietet diese Sportart auch eine großartige Plattform für jedes einzelne Mädchen, weitere soziale und methodische Kompetenzen zu erwerben. In einer Mannschaft mit seiner eigenen Gruppendynamik lernen die Teilnehmerinnen vor allem das soziale Verhalten.“
„Es ist immer wieder spannend, die unterschiedlichen Charaktere mit ihren Rollen in der Gruppe zu sehen. Wer einen Mannschaftssport betreibt, muss auch lernen, mit den anderen Spielerinnen ein ordentliches Miteinander zu pflegen. Hier können sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedern offenbaren, nicht nur bei den Charakteren, auch bei den Nationalitäten, der sportlichen Fitness oder der Intelligenz. Auch dies ist immer wieder interessant, wie sich die Gruppendynamik entwickelt“, erzählt Marco Steinbach und ergänzt: „Hier sind beispielsweise auch Mädchen gefragt, die zwischen den Gruppenmitgliedern vermitteln, die Gruppe führen oder zu einer Einheit zusammenschweißen können.“
Alle Mädels, die Lust und Zeit haben, den Fußballsport auszuprobieren sind herzlich eingeladen, sich beim jeweiligen Trainer, bei Jugendleiter Klaus Weber, Tel. 0171-5122587 oder beim Ersten Vorsitzenden des TSV Landau, Marco Steinbach, Tel. 01522-9952698 zu melden. Darüber hinaus bietet der Verein ein Fußball-Schnuppertraining für Mädchen und Jungs in der Valentin-Grundschule Helsen/Landau sowie ausschließlich für Mädchen ab der Jahrgangsstufe 5 in der Walter Lübcke-Schule in Wolfhagen an. Ansprechpartner hierfür sind die Damentrainer Hagen Marquardt, Tel. 0160-2929347 und Falk Edelmann, Tel. 0177-7441604.
Und welche Voraussetzungen sollten Interessierte mitbringen? Steinbach: „Interessierte Mädchen im Alter von 8 bis 16 Jahren sollten gewillt sein, möglichst zweimal pro Woche das Training ihrer jeweiligen Mannschaft in Landau zu besuchen und brauchen hierfür natürlich die Unterstützung ihrer Eltern. Die Mädels sollten Spaß an Bewegung haben und neugierig sein auf das Fußballspielen in einer Mädchenmannschaft. Ansonsten dürfen sie sich gerne auch überraschen lassen.“