Gutes und stressfreies Sehen braucht mehr als die passende Brille oder Kontaktlinse. Es lässt sich trainieren. Ganzheitlich ist der Ansatz bei Augenoptik Vogel.
Bianka Vogel weiß, wie sich die Leistungsfähigkeit des Auges gezielt steigern und erhalten lässt. Das und die optimale Versorgung mit Sehhilfen sind bei Augenoptik Vogel in Bad Arolsen und Volkmarsen ein ganzheitlich geschnürtes Paket.
Messtechnik trifft Kompetenz
Modernste Messmethoden und -geräte sind in der Schloßstraße 20 in Bad Arolsen und neuerdings auch in der Wittmarstraße 15 in Volkmarsen zu finden. Doch die Daten auszuwerten und sinnvoll zu ergänzen, liegt in der Kompetenz und im Weitblick der Experten. Als Augenoptikermeisterin, Funktional- und Syntonics-Optometristin bietet Bianka Vogel ein Spektrum, das einzigartig ist in Nordhessen.
Funktional-Optometrie
Was kann der Grund sein, wenn Erwachsene oder Kinder trotz guter Augen nicht gut sehen? Die Funktional-Optometrie berücksichtigt komplexe Zusammenhänge wie die Verarbeitung optischer Reize im Gehirn. „Als Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie sind und bleiben wir für Sie auf dem neuesten Stand“, sagt Bianka Vogel.
Training mit farbigem Licht
Test- und Messergebnisse (optometrisches Screening und mehr) sind die Grundlage für das Visualtraining nach individuellem Plan. Dazu kann auch der Einsatz von Farblicht-Brillen gehören (Syntonics). Denn farbiges Licht wirkt auf Netzhaut und Gehirn. Es kann helfen, die Sehleistung zu steigern, und ist für manchen sogar ein Ausweg bei Kopfschmerz und Migräne.
Persönlich & ehrlich
Wichtig bei der Beratung sind auch Details bis hin zu Form und Farbe der Fassung und ihre Wirkung auf den Träger. Grundlage aber ist das persönliche, ehrliche Engagement des Teams für jede Kundin, jeden Kunden – egal, ob klein oder groß.
Messergebnisse
Das lässt sich messen: Augendruck, Grüner und Grauer Star (Katarakt), erhöhter Augeninnendruck (Glaukom) und Keratokonus (versteilte Hornhaut). Bei Pathologien ist und bleibt der Augenarzt gefragt. Dazu kommt die Tränenfilmanalyse (hilfreich bei trockenen, juckenden, brennenden Augen), Dämmerungs- und Nachtsehen (zusätzlich zur normalen Prüfung) sowie Blendempfindlichkeit-Prismenprüfung. Ein Scan der Hornhaut liefert einen „Fingerabdruck“ des Auges, um Linsen optimal anzupassen.
Unser Gewinnspiel ist beendet.