1. WLZ
  2. Waldeck
  3. Bad Arolsen

Hier landen Arolser Bogenschützen den Volltreffer

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Armin Haß

Kommentare

null
Der spannende Moment: Bogenschützen auf dem neuen Trainingsgelände auf der Waldsportanlage Wetterburg.

Arolsen-Wetterburg. Steil aufwärts geht es mit den Bogenschützen in Bad Arolsen. Die größte Sparte des Schützenvereins 1919 will auf dem neuen Trainingsgelände in Wetterburg noch mehr Menschen für den Sport begeistern.

Daher laden sie im Rahmen der Bezirksmeisterschaft am Sonntag, 10. Juni, auf der Waldsportanlage Wetterburg zu einem Tag der offenen Tür ein. Beim Wettkampf des Schützenbezirks 15 Waldecker Land ab 10.30 Uhr soll das für zehn Jahre von der Stadt Bad Arolsen gepachtete Sportgelände offiziell in Betrieb genommen werden.

Hier darf probiert werden

Nach der Siegerehrung gegen 15.30 Uhr stellt sich die starke Schützenabteilung der Öffentlichkeit  vor und bietet Probeschießen mit leichten Bögen an.

„Das Gelände ist genial“, schwärmt Trainer Jan Heimbeck, der zusammen mit Ehefrau Petra den Sportbetrieb leitet. Mit der Aufnahme des Trainings im Frühling ging die zehnjährige Suche des Vereins nach einem geeigneten Gelände zu Ende.

Lange Suche 

Als die 50-Meter-Bahn mit gerade fünf Scheiben auf einer Wiese am Schützenhaus auf dem Königsberg zu klein wurde, wich der immer größer gewordene Kreis der Aktiven zunächst auf eine Wiese im Luisenthal aus, fand bei der Firma Rügenwalder im Gewerbegebiet Mengeringhäuser Feld für längere Zeit ein geeignetes Trainingsgelände, schließlich bei der Firma Lambion in Wetterburg.

 Die unterdessen geführten Gespräch mit Vertretern der Stadt und des Ortsbeiratses in Wetterburg führten schließlich dazu, den vom örtlichen TSV bereits aufgegebenen Fußballplatz am Mühlenberg zu nutzen. Die Schützen mussten dazu das wuchernde Gras mähen, strichen die Pfeiler der Begrenzung neu an. zudem wurde das Dach des alten Sportlerheims vom Moos befreit. Das Gebäude wird von den Schützen als Lager mitgenutzt.

Das ist noch geplant

Derweil reifen Pläne des Ortsbeirats zur Sanierung des Hauses. Um die auf dem benachbarten Waldgelände trainierenden Downhill-Radfahrer des TSV und Spaziergänger vor Pfeilen zu schützen, wurde ein langes Sicherheitsnetz aufgehängt, das mithilfe von Sponsoren gekauft wurde.

Auf dem 100 Meter langen Platz wird das Schießen auf die beachtliche Entfernung von bis zu 70 Metern Entfernung geübt. Neben dem Ehepaar Heimbeck trainieren Andreas Lambion und Helga Schönbier die Bogenschützen, angefangen von etwa sechsjährigen Jungen und Mädchen bis hin zu den rüstigen Senioren.

So anspruchsvoll ist der Bogensport

"Das ist die zweitschwierigste Sportart nach Golf“, ist Bogensport-Trainer Jan Heimbeck. Ein halbes Jahr brauche ein Anfänger, um den korrekten Umgang mit den Bögen zu erlernen. Nach 4000 bis 5000 Schüssen auf die Scheiben aus gepresstem Stroh oder Schaumstoff in der Halle beherrsche man den Umgang mit den Bögen. 

Compound-Bögen, bei denen mithilfe von Rollen die Kraft der Wurfarme auf den Pfeil gelenkt wird, Recurve-Bögen, Blankbögen ohne Visier und Stabiisierungseinrichtungen und 1,60 Meter messende Langbögen kommen zum Einsatz. Feldbogen-Schützen im Verein schießen auf 3-D-Ziele, das sind Schaumstoff-Wildschweine oder -Hirsche. Vier Schützen haben es damit zur Landesmeisterschaft gebracht.

Erfolge auf Bundesebene

 Die Erfolge der Arolser Bogenschützen lassen sich sehen: Bei den European Master Games in Nizza kamen Jan und Petra Heimbeck 2016 auf den dritten beziehungsweise fünften Platz. Auf Landes- und Bundesebene haben Bad Arolser Bogenschützen gut abgeschnitten, nun wird der Aufstieg in die Bundesliga angestrebt. 

Derzeit sind die Teams in der Regionalliga West.  Für den Februar 2019 werden 40 Aktive und 200 Zuschauer beim Regionalligaturnier in der Großsporthalle in Bad Arolsen erwartet. 

Lange Tradition

Der Bogensport hat beim Schützenverein eine jahrezehntelange Tradition, Karin und Ernst Gautier oder Heide Hellwig-Gebhart heimsten zahlreiche Spitzenplätze ein. Doch dann kümmerte die Abteilung, bis dann nur noch Reinhild Hering übrig blieb und sie mit dem Ehepaar Heimbeck den erfolgreichen Neuanfang unternahm.

Auch interessant

Kommentare