1. WLZ
  2. Waldeck
  3. Bad Arolsen

Hoffnung auf eine hohe Wahlbeteiligung in Bad Arolsen

Erstellt:

Von: Elmar Schulten

Kommentare

Foto des Bürgermeisterkandidaten Marko Lambion in Bad Arolsen
Bewerber um den Posten des Bürgermeisters in Bad Arolsen: Marko Lambion .jpg © Armin Haß

12 .713 wahlberechtigte Arolser sind am heutigen Sonntag, 27. März, aufgerufen, einen neuen Bürgermeister für die kommenden sechs Jahre zu wählen. Seine Amtszeit beginnt aber erst zum 1. Mai.

Bad Arolsen – Zur Wahl steht nur ein einziger Kandidat. Es ist der 51-jährige Jurist Marko Lambion, der in Arolsen aufgewachsen und zur Schule gegangen ist. Lambion war 15 Jahre lang CDU-Stadtverordneter und fungiert derzeit immer noch als Stadtverordnetenvorsteher.

Wegen seiner sachlichen und ausgeglichenen Amtsführung haben alle Fraktionen im Stadtparlament angekündigt, ihn als parteiunabhängigen Kandidaten bei der Bürgermeisterwahl zu unterstützen.

Nachfolger für Jürgen van der Horst

Diese Zusagen erfolgten zu einem großen Teil schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt, als die Bewerbungsfrist noch nicht beendet war. Vielleicht ist diese eindeutige und umfassende Unterstützungszusage auch der Grund dafür, warum sich kein weiterer Kandidat für dieses an sich sehr interessante Amt zur Wahl gestellt hat.

Der Bürgermeisterstuhl im Arolser Rathaus ist zum Jahreswechsel vakant geworden, nachdem der langjährige Rathauschef Jürgen van der Horst im September zum Landrat des Landkreises Waldeck-Frankenberg gewählt worden war.

Erster Stadtrat vier Monate Rathauschef

Seit 1. Januar und bis zum 30. April führt daher der Erste Stadtrat und Bürgermeister-Stellvertreter Udo Jost (SPD) die Amtsgeschäfte im Rathaus.

Alle kommunalpolitischen Kräfte in Bad Arolsen hoffen auf eine möglichst hohe Wahlbeteiligung, um dem neuen Bürgermeister auch eine möglichst große Legitimation für sein Amt mit auf den Weg zu geben.

Wer darf in Bad Arolsen wählen?

Gemessen an der Nachfrage nach Briefwahlunterlagen hält sich das Interesse an der Wahl in Grenzen. Bis zum Mittwoch hatten sich 1555 Wähler im Rathaus gemeldet und um einen Wahlschein gebeten. Von den insgesamt 12 .713 Wahlberechtigten sind übrigen 616 EU-Staatsbürger. Die größte Gruppe stellen dabei mit 104 Personen die italienischen Einwohner von Bad Arolsen.

Die anderen EU-Nationalitäten verteilen sich wie folgt: 87 Portugiesen, 82 Belgier, 68 Rumänen, 61 Polen, 36 Litauer, 28 Niederländer, 24 Bulgaren, 22 Österreicher, 18 Kroaten, 18 Griechen, 14 Letten, 11 Ungarn, neun Franzosen, acht Spanier, sechs Techechen, fünf Slowaken, zwei Schweden. Außerdem sind je ein Ire, ein Slowene, ein Däne und ein Luxemburger in Bad Arolsen wahlberechtigt. Zwölf Wähler werden als „Doppel- und Mehrfachstaatler“ in der Statistik geführt. (Elmar Schulten)

Auch interessant

Kommentare