1. WLZ
  2. Waldeck
  3. Bad Arolsen

Musiker aus früheren Arolser Bands im Berlinchen

Erstellt:

Kommentare

Unter dem Motto „Those Were The Days“ treten Musiker verschiedener ehemaliger Bands aus Bad Arolsen am 11. März im „Berlinchen“ auf. Von links: Ecki Feisel, Birgit Rabe, Rolf Kröger, Jürgen Kleinhans, Ela Hildebrand, Armin Schwarz, Oli Neuse, Jürgen Rott, Claudia Paul, Tommy Weiser. Es fehlen: Gerd Udo Heinemann, Peter Neuse, Thomas Bolte und Horst Walter.
Unter dem Motto „Those Were The Days“ treten Musiker verschiedener ehemaliger Bands aus Bad Arolsen am 11. März im „Berlinchen“ auf. Von links: Ecki Feisel, Birgit Rabe, Rolf Kröger, Jürgen Kleinhans, Ela Hildebrand, Armin Schwarz, Oli Neuse, Jürgen Rott, Claudia Paul, Tommy Weiser. Es fehlen: Gerd Udo Heinemann, Peter Neuse, Thomas Bolte und Horst Walter. © Privat

Musiker ehemaliger Bad Arolser Bands werden am 11. März im Berlinchen wieder zusammen auftreten und bekannte Stücke aus der Rock- und Popgeschichte darbieten.

Bad Arolsen - Sieben Jahre ist es her, dass die beiden alteingesessenen Arolser Musiker Tommy Weiser und Oli Neuse die Idee hatten Musiker, mit denen sie im Laufe der Jahrzehnte zusammengespielt hatten, einzuladen und ein gemeinsames Konzert im Berlinchen auf die Beine zu stellen.

Die Idee dahinter war, dass nicht nur eine einzige Band dieses Konzert bestreitet, sondern es ein abwechslungsreiches Programm gibt, mit unterschiedlichsten Stilrichtungen der verschiedenen früheren Formationen.

Es tummelte sich damals sozusagen eine illustre Schar der älteren Arolser Musikergeneration auf der Bühne der Musikkneipe Berlinchen und alle damaligen Gäste kamen durch dieses ungewöhnliche Konzert voll auf ihre Kosten.
Stellvertretend hier einige Namen der vergangenen Bands der beteiligten Musiker: Freebird, Cage Of Fools, Zephyr, The Dudes, Mr. Friendly und viele andere Formationen der letzten Jahrzehnte.

Jetzt haben sich Tommy und Oli, nach der Überwindung der Corona-Krise und anlässlich des Besitzerwechsels und der Neueröffnung des Berlinchens, wieder an dieses Konzert erinnert und eine Neuauflage dieses Konzepts in Angriff genommen.. Los geht es um 20.30 Uhr. Der Eintritt beträgt sieben Euro. Die Musiker wollen an dem Konzert nichts verdienen, wie sie betonen, der Eintritt werde komplett für die Deckung der Kosten verwendet. (red)

Auch interessant

Kommentare